6 mm2 oder 16 mm2 Cu-Leiter, wie auch blanke Runddrähte (8 – 10 mm Ø) blitzstromtragfähig mit dem Montagegestell. Da die gesamte Dachfläche in Längsrichtung mit PV-Modulen ausgerüstet ist, wird typischerweise die Installation von zwei Fangstangen notwendig, um das Gesamtgebäude in den blitzeinschlaggeschützten Bereich zu integrieren. Das Überspannungsschutzkonzept für eine PV-Anlage mit äußerem Blitzschutz und mit ausreichendem Trennungsabstand s des PV-Systems zum äußeren Blitzschutz zeigt Bild 9.29.11. Zum externen Blitzschutzsystem zählen die Fangstange, die Ableitungs- und die Erdungsanlage. Korrosionsschutz gegenüber den Montagesystemen (Al) wird durch die integrierte Kontaktplatte aus NIRO (V4A) erreicht. Die CLC/TS 50539-12 (VDE V 0675-39-12) sieht bei Entfernungen von mehr als 10 m zwischen Wechselrichtereingang und PV-Generator einen weiteren DC-Ableiter Typ 2 auf der Modulseite vor. Entsprechend dem Beiblatt 5 der DIN EN 62305-3 und CLC/TS 50539-12 (VDE V 0675-39-12) sind die DC-Leitungen mit einem PV-SPD Typ 1 zu beschalten. Die Neubeschaffung eines defekten Wechselrichters, die Neuinstallation, der Ertragsausfall während des Anlagenstillstandes... all dies sind Faktoren, die den Break-Even-Point und damit auch die Gewinnzone weiter nach hinten verschieben. B. dem DEHNcube YPV SCI …, zu schützen (Bild 9.29.14).Sind die Wechselrichter mit Datenleitungen, z. ● Prüfen Sie, ob der Trennungsabstand zwischen dem externen Blitzschutzsystem und der PV-Anlage (Rahmen) eingehalten ist. Darauf möchte ich aber nicht näher eingehen da wir das schon im oben erwähnten Artikel erklärt haben. Die aktiven DC-seitigen PV-Komponenten weisen eine doppelte oder verstärkte Isolierung (vergleichbar mit früherer Schutzisolierung) nach DIN VDE 0100-410 (VDE 0100-410) auf. Hinweis: Falls die Trennungsabstände nicht eingehalten wer den können, wird die PVAnlage selbst Teil des Äußeren Blitzschutzsystems. Hier unterscheidet man drei gängige Szenarien. Gerade bei älteren, architektonisch komplexeren Gebäuden kann es angesichts des Trennungsabstands so zu einer Herausforderung werden, genug Platz für eine PV-Anlage zu finden. Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. 1Trennungsabstand: Notwendiger Abstand zwischen Blitzableiter und einem anderen geerdeten metallischen Gebäudeteil. Der Abstand zwischen dem Solargenerator und dem äußeren Blitzschutz ist ein wichtiger Aspekt, den es zu beachten gilt, um eine übermäßige Beschattung zu vermeiden. Nicht nur bei Neubauten, auch bei der nachträglichen Installation von Aufdachanlagen ist eine Abstimmung zwischen den Gewerken "Dach/Blitzschutz" und "Photovoltaik/Elektro" unbedingt notwendig. PV-Generatoren mit bis zu 10.000 A können mit DEHNcombo YPV … (FM) vorsicherungsfrei geschützt werden. Juni 2023, 10 und 16 Uhr, online - Mitsubishi Electric: Wissen zu Heißwasser-Wärmepumpen, Förderung - BMWSB startet Förderprogramm „Wohneigentum für Familien“, Referenzprojekt - PVT-Module dekarbonisieren Automobil-Produktionsstandort. Wir haben uns im Artikel Schutz und Sicherheit: Innerer Blitz- und Überspannungsschutz bei PV Anlagen bereits den allgemeinen Überspannungsschutz und den inneren Blitzschutz angesehen. Ist kein Sammelschienensystem vorhanden, empfiehlt sich der Einsatz des SPD Typ 1-Kombi-Ableiters DEHNventil M … 255. Prüfen Sie, ob der Trennungsabstand zwischen dem externen Blitzschutzsystem und der PV-Anlage (Rahmen) eingehalten ist. Diese muss in der Lage sein, die PV-Ströme zu beherrschen. (Veröffentlicht im Herbst 2009) Gebäude ohne äusseren Blitzschutz und Gebäude mit äusseren Blitzschutz. (FH) Klaus-Peter Müller2, TAB-Spezial | SolartechnikBauanalyse | Das Sky OfficeHeizungstechnik | Deckenstrahlheizung senkt EnergiekostenKlimatechnik | Komponenten für die KlimatechnikGebäudesimulation | So war die Light + Building. PV Anlage mit äußerem Blitzschutz und ausreichendem Trennungsabstand PV Anlage mit äußerem Blitzschutz und ohne ausreichendem Trennungsabstand Mehr über unsere Vier Schritte für umfassenden Schutz von Photovoltaik- Anlagen Die bewährte Funkenstreckentechnologie ermöglicht den Einsatz im Vorzählerbereich und erfüllt lückenlos die VDN-Richtlinie. Bild 9.29.10 zeigt das Überspannungsschutzkonzept für eine PV-Anlage auf einem Gebäude ohne äußeren Blitzschutz. Unter der Voraussetzung, dass die Abstimmung zwischen allen an der Planung und Errichtung beteiligten Fachgewerke (Schnittstellenproblematik) beachtet wird, ist ein sicherer Betrieb der Anlage auch bei direktem Blitzeinschlag möglich. Da mit zunehmender Leitungslänge beziehungsweise Größe der Leiterschleifen das Risiko für elektrische Störungen durch Blitzeinkopplungen steigt, muss eine ausreichende Absicherung sichergestellt werden. Dementsprechend besitzen die Endgeräte ebenfalls unterschiedlichste Spannungsfestigkeiten. Surge Protective Device) bewährt. Um eine möglichst hohe Stromausbeute zu erzielen, wird oft die gesamte zur Verfügung stehende Dachfläche mit PV-Modulen bedeckt, so dass der erforderliche Trennungsabstand s nicht eingehalten werden kann. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Gebäude mit äußerem Blitzschutz, Trennungsabstand >50cm zum Blitzschutz NICHT eingehalten. Wenn Sie in die Nutzung von Cookies eingewilligt haben, können Sie dies jederzeit nach Klick auf den Link "Cookie-Einstellungen ändern" im Footer der Seite widerrufen. Im Bild 2 ist der Fall gezeigt, dass die Leitungslänge zwischen Kombi-Ableiter und Wechselrichter länger als 5 m ist: Der AC-Ausgang des Wechselrichters wird in diesem Fall mit einem Überspannungs-Ableiter Typ 2 (Bild 4) beschaltet. Um den großvolumigen zu schützenden Bereich der Dachfläche mit den PV-Modulen im blitzeinschlaggeschützten Bereich zu integrieren, ist in diesem Beispiel in der Mitte der PV-Gestellreihen eine weitere Fangstange 2 zu positionieren. Berlin: Beuth Verlag, Februar 2013, [4] DIN VDE 0100-534 Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 5-53: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel – Trennen, Schalten und Steuern – Abschnitt 534: Überspannungs-Schutzeinrichtungen (SPDs) (IEC 60364-5-53:2001/A2:2015, modifiziert); Deutsche Übernahme HD 60364-5-534:2016. Notwendig dafür ist ein angepasstes Blitzschutzsystem, das mit gezielt eingesetzten Überspannungs-Schutzgeräten ergänzt wird. Der qualifizierte Blitzschutz-Fachmann ist eine anerkannte Blitzschutz-Fachkraft entsprechend der Blitzschutznorm EN 62 305-3 (VDE 0185-305-3) [1]. Bei Gebäuden ohne externes Blitzschutzsystem schreibt die Norm auf der AC-Seite einen Typ-2-Ableiter vor, auf der DC-Seite ist ebenfalls ein Typ-2-Ableiter vorgeschrieben. Vom Fundementerder bis hoch zu den Fangspitzen wird s eingehalten, nur eben bei der Firstleitung (da ragen einige Halterenden ~6cm in den Trennungsabstand hinein) nicht, wo ja der Trennungsabstand geringer ausfallen dürfte oder? Es ist zu ermitteln, wie leicht ein Blitzeinschlag eintreten oder zu schweren Folgen führen kann. Die Getrennte Fangeinrichtung Dehncon H besteht aus einem Stützrohr mit minimalem Durchmesser, um sich optisch günstiger in der baulichen Anlage zu integrieren. Statistik & MarketingUm unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Sind diese Elemente vorhanden, hängt die Auslegung des Blitzschutzsystems vom Trennungsabstand zum Rahmen der PV-Anlage ab. Neben Gerichtsurteilen (mit realen Fällen) gibt es Links zu Apps, Whitepapers und/oder Websites bzw. 5 der DIN EN 62305-3) Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzerklärung. Im besten Fall sind die entsprechenden Schutzmaßnahmen im ganzen Leben einer PV Anlage nie im Einsatz - kommt es aber doch zu diesem Fall, ist man froh darüber richtig geschützt zu sein. Bei baulichen Anlagen gewerblicher oder privater Natur wird die Notwendigkeit des Blitzschutzes nach Lage, Bauart und Nutzung unterschieden. Die HVI light-Leitung wird in Kombination mit der Fangeinrichtung Dehncon H realisiert. PV-Anlage auf einem Gebäude mit äußerem Blitzschutz, bei der der notwendige Trennungsabstand zwischen dem äußeren Blitzschutz und der PV-Anlage nicht eingehalten ist. 5:2009-10 (Blitzschutznorm): „[…] wird eine Funktionserdung des metallenen PV-Montagegestells durchgeführt. Sind Wechselrichter mit Daten- und Sensorleitungen für die Ertragsüberwachung verkabelt, sind ebenfalls geeignete Überspannungsschutzgeräte notwendig. Bei der Indach-Montage mit GSE-Wannen ist der Modulträger eine PP-Wanne, die nicht metallisch ist. Beispielsweise reduziert sich der Kernschatten bei einer 10 mm Fangstange mit steigendem Abstand zum Modul immer weiter. Wir sind Hersteller des PV-Montagesystems und wenn ein Problem mit der Abdichtung oder der mechanischen Beständigkeit des In-Roof-Systems auftritt, werden wir uns nicht einmal den elektrischen Teil ansehen, sondern nur unser Produkt und nur die Installation des Systems, da der elektrische Teil nicht Teil unserer Arbeit ist. (FH) Bernd Leibig1, Dipl.-Ing. Ist das Montagesystem direkt mit dem äußeren Blitzschutz verbunden, weil der Trennungsabstand s nicht eingehalten werden kann, werden diese Leitungen Teil des Blitzschutz-Potentialausgleiches. Weitere Informationen finden Sie in unseren Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können, muss JavaScript aktiviert sein. Ob Infos zu neuen Produkten, Einladungen zu Schulungen, Messen und Veranstaltungen – mit den OBO News bleiben Sie immer aktuell! Wenn die Leitungslänge eines SPD 10 m überschreitet, empfiehlt DIN VDE 0100-534 darum, einen zusätzlichen SPD so nah wie möglich auf der AC- bzw. PV Anlage mit äußerem Blitzschutz und ausreichendem Trennungsabstand. Das Beiblatt 5 der DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3) gibt klare Hinweise zur praktischen Umsetzung. Die Stringleitung wird mit einem speziell für PV-Anlagen entwickelten Kombi-Ableiter (Bild 7) in den Blitzschutz-Potenzialausgleich einbezogen. ● Installieren Sie erneut einen SPD bei Entfernung von > 10 m Leitungslänge, um Zerstörungen der Endgeräte durch Einkopplungen von Überspannungen bestmöglich zu vermeiden. die PV-Module befinden sich im Schutzbereich der Fangeinrichtung, so dass direkte Blitzeinschläge vermieden werden. Eine der häufigsten Formen von Photovoltaik-Anlagen ist die Aufdachanlage. OBO Construct ist eine Sammlung starker Planungstools, die speziell für Elektroinstallateure und Planer entwickelt wurden. Sollte es jedoch zu einem Blitzeinschlag kommen, kann dies immense Schäden an einer Photovoltaik-Anlage anrichten. Informationen zum Umgang mit Daten finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung. Kann man nun garantieren, dass der Trennungsabstand zwischen dem äußeren Blitzschutz und der PV-Anlage eingehalten wird, kann die PV Anlage quasi frei montiert bleiben und es sind keine zusätzlichen Maßnahmen am Dach notwendig. Wenn es nicht möglich ist, den Abstand entsprechend einzuhalten, wird die komplette PV-Anlage mit dem äußeren Blitzschutz verbunden. Das untere Teil des Dehncon H-Stützrohres ist aus Aluminium und kann mit speziellen Haltevorrichtungen an der Dachkonstruktion befestigt werden, ohne dass die Verkleidung im Inneren geöffnet werden muss. Aufgrund des erhöhten Gefahrenpotenzials müssen dann sowohl die AC- als auch die DC-Seite mit einem Typ-1-Ableiter abgesichert werden. Dieser muss nachweisen, dass der Ableiter das notwendige Schaltvermögen entsprechend den Bedingungen am Einbauort aufweist. Wenn jedoch ein elektrischer Unfall aufgrund des Fehlens von geerdeten Modulen auftritt und die Installation beschädigt wird, wird GSE Integration wahrscheinlich keine Garantie übernehmen, natürlich abhängig von jedem Fallszenario (da das GSE PV-Montagesystem nicht die Ursache für den Schaden ist). 16 mm2 Cu oder gleichwertigem Leitwert) an den äußeren Blitzschutz angeschlossen werden. © JV mit: Mindklongdan / iStock / Getty Images Plus. Copyright 2021 | Bundesverband innovativer Handwerker für erneuerbare Energien e.V. Der Netzanschlusspunkt ist mit einem mehrpoligen SPD Typ 1, z. Mit diesem Überspannungsschutzgerät können PV-Anlagen auf der Gleichspannungsseite sicher geschützt werden. B. AC-gekoppelte Batteriespeichersysteme nicht weiter als 10 m vom Einbauort des Ableiters am Netzanschlusspunkt (NS-Einspeisung) entfernt, so sind diese ausreichend geschützt. Weit über eine Million PV-Anlagen sind derzeit in Deutschland installiert. Wenn Sie "Alle akzeptieren" anklicken nutzen Sie die gemeinsamen Vorteile. Videos sowie Hinweise auf Termine und Veranstaltungen. Bei einem direkten Blitzeinschlag in ein Gebäude steht der Personen- und Brandschutz an erster Stelle. Gebäude MIT äußerem Blitzschutz OHNE ausreichenden Trennungsabstand Schutzkonzepte für Aufdachanlagen PV-Freiflächenanlagen und Solarparks Schutz vor direkten Blitzeinschlägen und transienten Überspannungen Ein Blitzschutzsystem für Freiflächenanlagen und Solarparks hat zwei vordringliche Ziele: Dehn+Söhne löst das Problem durch eine sehr schlanke und in der Höhe variable Getrennte Fangeinrichtung, welche durch die hochspannungsisolierte HVI-Leitung mit der umlaufenden metallenen Attika verbunden wird. In der DIN VDE ist keine Vorschrift enthalten, aus der hervorgeht, dass ein Photovoltaik-Modul für sich gesehen geschützt werden muss. Die Photovoltaik wird besonders in der DIN EN 62305-3 Beiblatt 5 "Blitz und Überspannungsschutz für PV-Stromversorgungssysteme" behandelt. Deshalb ist das Schadensrisiko durch Blitzeinschlag entsprechend DIN EN 62305-2 (VDE 0185-305-2) zu ermitteln. Blitzschutznormen wie DIN VDE 0100-443 konzentrieren sich vorwiegend auf den Schutz der AC-Seite eines Gebäudes. Ein Kernschatten hingegen zeichnet sich durch klar umrissene verdunkelte Konturen auf der dahinterliegenden Fläche ab. Diesem Sachverhalt wird mit der Normenreihe der DIN EN 62305 für... ... bietet ausführliche Informationen rund um die Anbieter von Kälte- und Klimatechnik. Zum Einsatz kommt der Typ 1 + Typ 2 Kombi-Ableiter DEHNcombo YPV … (FM). Es geht also darum, ob der erforderliche Trennungsabstand s zwischen der PV-Anlage und der Blitzschutzanlage (einschließlich daran angeschlossener Metallteile) eingehalten werden kann oder nicht. Unabhängig von einer Dach-PV-Anlage ist der Blitz- und Überspannungsschutz eines Gebäudes heutzutage keine Frage des „Ob“, sondern eine Frage des „Wie“ – spätestens seit der im Oktober 2016 erschienenen Norm DIN VDE 0100-443. Die Aufgabe des Inneren Blitzschutzes besteht aus den nachfolgenden Hauptkomponenten: Beim Blitzschutz-Potentialausgleich werden alle leitfähigen Systeme, die von außen in ein Gebäude oder eine Anlage eingeführt werden, leitend miteinander verbunden. Verwenden Sie zur genauen Berechnung die auf dieser Seite angegebene Formel. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. Kabeltrag-, Verbindungs- und Befestigungs-Systeme für Industrie und Infrastruktur, Leitungsführungs- und Unterflur-Systeme für Verwaltung, Funktionsgebäude und Architektur, Bodeninstallationssysteme und Unterfluranwendungen, Blitzschutz-, Überspannungsschutz- und Brandschutz-Systeme, Äußerer Blitzschutz bei Photovoltaikanlagen, Mehr über unsere Vier Schritte für umfassenden Schutz von Photovoltaik- Anlagen, Produkt-Highlights für den äußeren Blitzschutz, Planungshilfen für den äußeren Blitzschutz, Überspannungsschutz bei Photovoltaikanlagen, Potentialausgleich bei Photovoltaikanlagen, Kabel- und Leitungsführung bei Photovoltaikanlagen, Kontaktaufnahme für eine individuelle Beratung, Wählen Sie ein anderes Land oder ein anderes Gebiet, Dachleitungshalter für diverse Bedachungsarten, PV Anlage mit äußerem Blitzschutz und ausreichendem Trennungsabstand, PV Anlage mit äußerem Blitzschutz und ohne ausreichendem Trennungsabstand. Daher ist dort auch der Platz für die Typ-1-Ableiter. Bei einem Blitzeinschlag ist die PV-Anlage optimal geschützt. Eine weitere technische Möglichkeit, den Trennungsabstand s zu realisieren, ist der Einsatz der hochspannungsfesten, isolierten HVI-Leitung. Für den Fall, dass eine Isolation durch geeignetes Material oder durch geeignete Abstände zwischen den leitenden Teilen erreicht werden soll, muss ein Abstand „d"berechnet werden, der größer als der Trennungsabstand „s"ist. HVI-Leitungen können somit direkt nach dem abgesteuerten Bereich mit der PV-Anlage in Kontakt kommen. Nicht jedes Gebäude besitzt ein Blitzschutzsystem am Dach, da es in manchen Fällen durch die Gegebenheiten vor Ort einfach nicht notwendig ist wenn kein Risiko eines direkten Blitzschlags besteht. Dies bedeutet, dass nun auch für die ins Gebäude eingeführten PV-Leitungen der Blitzschutz-Potentialausgleich ausgeführt werden muss (Bild 9.29.15). Deshalb wird in diesem speziellen Fall die PV-Anlage (Rahmenkonstruktion) in die externe Blitzschutzanlage integriert. Der Funktionserdungsleiter muss parallel und in möglichst engem Kontakt zu den DC- und AC-Leitungen verlegt werden, um Induktionsschleifen und die daraus resultierenden eingekoppelten Überspannungen zu minimieren. Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Tipps für den Blitz- und Überspannungsschutz von PV-Anlagen Ziehen Sie bei Entscheidungen rund um den Blitz- und Überspannungsschutz das Beiblatt 5 der Blitzschutznorm DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3) zu Rate. Davon hängt die Gestaltung des gebäudeinternen Blitz- und Überspannungsschutzes maßgeblich ab. B. Strahlungssensor, Ertragsüberwachung). Selbstverständlich können Sie sich jederzeit wieder von unserem Newsletter abmelden. Vorweg: Eine PV Anlage am Dach erhöht in keinster Weise das Risiko eines Blitzschlags. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. Zusätzlich werden Maßnahmen zum Überspannungsschutz gefordert.Grundsätzlich gilt, photovoltaische Anlagen auf Gebäuden dürfen bereits vorhandene Blitzschutzmaßnahmen nicht beeinträchtigen.
Mallorca Partyschiff Heidelberg,
Ausbildungspark Etrainer,
Articles T