Dazu benötigt ihr ein Tool, z.B. Auf jeden Fall gibt es Fehlermeldungen in dem TCL Script „ccu_backup“. Hallo Werner vielen Dank für deinen tollen Beitrag. Hierbei wird eine Standard *.sbk Backupdatei auf der internen Micro-SD-Card erzeugt. RaspberryMatic neustarten (mit dem Befehl „ reboot " oder über die WebUI. puts „store current key index…“ echo „Kopiere Backup“ Zu den Dateisymbolen auf der MAC Seite muss ich ebenfalls passen, da ich keinen MAC besitze und die Mimik nicht nachvollziehen kann. Da die Download Datei mitgesichert wird. mount -t cifs -o rw,vers=1.0,user=XXXX,password=XXXX \\192.168.178.1\FRITZ.NAS\NAS\Backup /mnt Das wird nun einige Minuten dauern, übe dich also in . SBK-File: /var/tmp/homematic-ccu2-2.29.22.20170902-2017-09-10-1506.sbk. Erfahre mehr in unserer, Mediola: Verwenden des Cloudmatic- Fernzugangs in eurer…, Homematic Meldungen als Nachricht via WHATSAPP an das…, Homematic/Raspberrymatic - Was ist CarrierSense und wie kann…, Smart Home Planung mit Homematic IP wired - Online Seminar…, Mediola: Automatisches Pop-Up öffnen bei…, Raspberrymatic – Major Firmware Release update auf Version…, KNX: "Aus Alt mach Neu!" Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung. Sobald wir einen USB-Stick in einen der USB-Slots einstecken, ändert sich das und wir können sehen, was sich auf dem USB-Stick befindet. von maxeddy » 26.03.2017, 13:03, Beitrag Wir erstellen ein normales Backup der RaspberryMatic-Konfiguration unter Startseite -> Einstellungen -> Sicherheit -> Backup-Verwaltung -> Backup erstellen. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc. Wir senden keinen Spam! Taste „G“ drücken (Großbuchstabe! bei der Einrichtung mit dem Intel NUC als RaspberryMatic kann ich den Drap leider nicht anlernen oder verbinden. Dadurch kommt es beim Hochfahren dazu, dass das Datum bis zur erfolgreichen Synchronisation mit einem NTP Server auf den 1.1.1970 gestellt ist. Ich werde mal schauen ob ich das Skript entsprechend anpassen kann. Backup für unser RaspberryMatic. bei mir musste noch ein /volume1 zwischen der IP und dem /home. Wenn ihr den Firmware Update über das AddOn rmupdate durchgeführt habt, ist es sehr wichtig, dass ihr nach dem erfolgreichen Update die Download Datei, welche im Rahmen der Updates gebraucht wurde, über das AddOn zu löschen (siehe Screenshot): Solltet ihr dies nicht durchführen, wird euer nächster Backup eurer HomeMatic Daten sehr viel größer sein. Fertig. Beitrag In diesem Backup sind dann auch alle AddOns enthalten. Heimautomation mit ELV HomeMatic und FHZ Funk-Hauszentralen, Beitrag Wie spiele ich das denn mal ein, wenn mir die SD Karte mal abraucht? bei mir funktioniert es wenn ich es über SSH anstarte ohne Problem. Es können USB-Sticks, USB-Festplatten oder eine USB SSD sein. Bei mir laufen aktuell 4 Raspberry Pi´s ( openhabian, homeassistant, raspberrymatic, pihole..) + 1 Debian Server somit 5 Linux Systeme die man mehr oder weniger alle gleich sichern kann. Bereits seit der RaspberryMatic Version 2.27.8.20170410 gibt es die Möglichkeit, Backups nicht nur über die WebUI durchzuführen. Solltet ihr dies nicht durchführen, wird euer nächster Backup eurer HomeMatic Daten sehr viel größer sein. Wollte die Reichweite durch ein weiteres GW vergrößern. Dieses Feature ist seit März 2017 in RaspberryMatic eingebaut. Dazu bitte das erstellte und aktualisierte RaspberryMatic starten oder aufrufen. über eine SSH Verbindung) durchzuführen. Firmwareversion: 3.47.22.20191026 echo „Fertig.“, Hi, tar: Exiting with failure status due to previous errors Der Intel NUC mit Proxmox und RaspberryMatic ist für mich eine sehr interessante Hardware Alternative zu den bisher verwendeten Plattformen auf Raspberry Pi oder Tinkerboard. von Outi » 19.03.2017, 02:02, Beitrag Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen. Wenn ich das in der Konsole starte geht es. Auch über die Durchführung eines Firmware Updates, sowie die Kompatibilität der AddOns habe ich bereits berichtet. echo „Unmounte Dateisystem“ über PUTTY (Windows) oder Terminal (MacOS), Die dritte Zeile kopiert das erzeugte Backup aus, Die vierte Zeile löscht alle Backup aus dem Verzeichnis, Die fünfte Zeile ist ein „Luxus“. Das bisherige Arbeiten in der WebUI ist problemlos, fehlerfrei, sehr stabil und sowas von schnell, das es eine wahre Freude ist. Dankeeeeeeee es hat geklappt, es lag wirklich daran Vielen Dank für die schnelle Hilfe und den grossartigen Support!!!! Und eine Post-it auf dem PC ist auch irgendwie „Oldschool“. Moin, ist es möglich in regelmäßigen Abständen ein Automatisches Backup von der Speicherkarte zu erstellen ohne das der Raspberry angehalten wird (Speicherort Synology Station) ? Am besten mit ssh anmelden und den Mount Befehl einzeln testen. Eine Festplatte oder eine SSD ist glaube ich überproportioniert. | Ich nutze meinen NUC schon seit der Tesphase mit Raspberrymatic in einer Proxmox-VM. flush stdout Allerding wäre der obige Hinweis auf die Auslesung der Temperatur für mich sehr interessant, Ebenso funktionieren mein LAN-Gateway auf einer Raspberry Pi3 mit RaspberryMatic, sowie einer CCU2 problemlos. du hast dort ein Leerzeichen drin 21 Rasberry…das klappt nicht. Erstelle Backup Dieser Vorgang dauert einige Minuten. Hierbei gibt es zwei Möglichkeiten. Cuxd 2.6 und der neusten Raspmatic Version. Wie ihr das AddOn CUxD installiert und ein virtuelles Gerät einrichten könnt, habe ich im Artikel „AddOn CUx-Daemon (CUxD) – system.exec ersetzen“ beschrieben. Cuxd =2.5.1. puts „copy firmware version…“ mount -t nfs -o nolock,vers=3 192.168.xxx.9xx/home /mnt Dann wird die Datei geschrieben und der Editor beendet. Erstellt einen Benutzer wie auf nachfolgenden Screenshot: Auf eurer Zentrale solltet ihr zunächst den SSH Zugang aktivieren. Dadurch wird die Backup Datei nicht nur größer, sondern auch die Laufzeit für den Backup ist erheblich länger. Wenn ihr den Restore nicht über SSH durchführen möchtet, dann ist es auch keinerlei Problem den USB-Stick aus der Raspberry Pi zu entnehmen und in euren PC einzustecken. /usr/local/addons/makeBackup.sh: line 4: /usr/local/addons/cuxd/extra/ccu_backup: Permission denied echo „Unmounte Dateisystem“ Ich habe in der Zwischenzeit vier HomeMatic Zentralen in meinem Netzwerk, eine CCU2, eine CCU3, eine Raspberry Pi4 und jetzt noch eine Tinker Board S. Alle drei haben aber eine anderen feste IP-Adresse und einen anderen Namen. Installation . Backups sind Gold wert. Was kann ich tun? Um zu testen, ob alles funktioniert, kann der folgende Code eingegeben werden. IDEAL! Backup, welches wir erstellt haben, im neuen RaspberryMatic auf dem Intel NUC ein. Ich verwende dazu nicht PUTTY, sondern lieber WINSCP, da ich dort eine angenehmere Benutzeroberfläche habe. Ob es sich dann lohnt, ist eine persönliche Entscheidung. Ein Nutzer „homematic“ mit Lese-/Schreibrechten auf den Ordner existiert. Daher wollte ich kein Backup auf dem selben Medium was wahrscheinlich der Grund ist, weshalb ich das Backup brauche. Parallel läuft ioBroker und HM-CFG-LAN als Gateway(Repeater). Hallo, leider funktioniert das mounten nicht bei mir es kommt die Meldung Premission denied Über meine Artikel zum Thema RaspberryMatic auf einem Proxmox Server habe ich euch ja schon einige Vorteile aufgezeigt. Wie kann ich es ans laufen bringen? This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. Dann habe ich wieder was zum Spielen :) Bei mir läuft Historian inzwischen auch auf der NAS. Im oberen Screenshot (auf der Seite, auf der das manuelle Backup gemacht werden kann) ist der Punkt ganz unten zu sehen. Mit „usbmount“ bekommen wir in RaspberryMatic die Möglichkeit, dass USB-Sticks automatisch eingebunden werden und dass darauf auch Dateien gespeichert werden können. Wer gerne wenig Programm in der CCU hat, kann die Zeitsteuerung direkt auf dem Raspberry durchführen. Hallo, es ist die Firmware die ein Backup ihrer Einstellungen, Programme, Variablen, etc. Viel manuelle Arbeit und Downtime für die Dauer der Sicherung. „exec tar czf /tmp/usr_local.tar.gz usr/local –exclude-tag=.nobackup“ if {! Wie man ein solches RTC-Modul in einem Raspberry Pi innerhalb von RaspberryMatic in Betrieb nehmen kann, werde ich in einem separaten Artikel beschreiben. Diese heißen von USB0 bis USB7. Die von Synology in der Anleitung vorgegebene Syntax 192.168.xxx.xxx:/volume1/hcbackup statt //192.168.xxx.xxx/volume1/hcbackup habe ich auch bereits ausprobiert. Zu Kontrolle dann das Image auf eine neue Karte und die in die CCU stecken. Gruss und vor allem vielen Dank für die vielen Tipps! exec tar czf /tmp/usr_local.tar.gz –exclude-tag=.nobackup usr/local # script for creating a CCU backup file in the filesystem 16 years 3 months 25 days 16 hours 9 minutes. bei mir läuft es auch nun. cp /var/tmp/.sbk /mnt Also anstatt: Raspberry Pi 3 Modell B, piVCCU3-Image vom 26.09.2018. (adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({}); Aber vielleicht funktioniert das ja schon so. Dort kannst du dann das Backup wider einspielen. Die erstellte Backupdatei an einem sicheren Ort abspeichern, um es später wieder in die CCU2 einspielen zu können. Ich nutze folgenden angepassten Code: echo „Erstelle Backup“ Wie ihr oben sehen könnt, ist das Programm wirklich sehr einfach gehalten. von Hubiherzog » 31.08.2017, 23:52, Beitrag Dann ggf. 0 1 * * * /usr/local/addons/makeBackup.sh > /var/log/backup.log Nun die neue microSD-Karte mit dem aktuellen Image in den RaspberryPi einlegen und hochfahren. Ich habe einen entsprechenden Eintrag mit Screenshot in diesem Artikel eingefügt. puts „creating [set BACKUPDIR]/[set BACKUPFILE]“ Dieses könnt ihr mit Hilfe des folgenden Kommandos umsetzen: Zum Öffnen und Bearbeiten dieser Datei verwenden wir den Editor „VIM„. Manchmal sieht man sich nichts, weil es keinen cursor gibt. In den bisherigen Artikeln habe ich euch beschrieben, wie ihr Proxmox installiert und konfiguriert und RaspberryMatic in einer VM (virtuellen Maschine) installiert. Das Mounten hier im Script klappte bei mir nicht. This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. „dom.GetObject(„CUxD.CUX2801001:1.CMD_EXEC“).State („/usr/local/addons/backup.sh“);“ Erforderliche Felder sind mit * markiert. cp: can’t stat ‚/var/tmp/*.sbk‘: No such file or directory. creating archive… Ich verwende ein Skript, mit welchem ich die Betriebszeit auf dem Startbildschirm der WebUI anzeigen lasse. Es wird ja bei einem crash oder bei einem Update sowieso das letzte Backup eingespielt. Mathias, Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. Hier bedeutet „0 1 * * * “ –> Um 01:00 Uhr! von Outi » 12.03.2017, 18:18, Beitrag okay nachdem ich nun wusste wie ich den Editor bediene hab ich gerade eine Stunde verzeifelt nach dem Fehler gesucht warum meine WDMyCloud immer sagt das Passwort wäre falsch, lag letzendlich daran das ich unter Windows „\192.168.178.38\HomematicBackup“ kopiert habe. if { $argc > 0 } { exit $ret, Da muss aber irgend ein fehler drinnen sein … vil kann da wer helfen @rob, vi /usr/local/addons/cuxd/extra/ccu_backup, Ersetzen: Was ich ebenfalls sehr gut finde ist die Tatsache, das die Backupdatei mit den gleichen Namenskonventionen angelegt wird, wie es bei der Sicherung über die WebUI üblich ist. mit WINSCP von RaspberryMatic runterladen und entsprechend verwahren kann und die sich auch über das normale WebUI zurückladen lässt. Seit Version 2.31.25.20180428 funktioniert ein Update von RaspberryMatic genauso wie bei einer "normalen" CCU: Firmware-Datei über WebUI herunterladen. Loesche lokale alte Backups auf mount Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Ich habe mir daher angewöhnt, vor allen Änderungen an meinem System (neue Aktoren oder Programme) eine Sicherung durchzuführen. Das Betriebssystem wurde dabei von Nutzern für Nutzer entwickelt, ist unabhängig . Hinzu kommt noch, das der Anwender die Sicherung manuell in der WebUI anstoßen muss. Ich habe nun ein tagesaktuelles Backup. Falls du den auch im Script hast, bitte mal rausnehmen. There are filesystem-specific -o flags. cp: can’t stat ‚/var/tmp/*.sbk‘: No such file or directory von Outi » 18.02.2017, 17:51, Beitrag Dieses benötigen wir später auch nochmal. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". „Esc"-Taste drücken. Lach mich nicht aus, aber folgende Frage: Wenn kein Verzeichnis angelegt wird, werden die Backup Dateien im Wurzelverzeichis des USB Mediums geschrieben. mount -t cifs -o sec=ntlm,username=,password= //IPdesNAS/public /mnt. while executing sign configuration with current key… alle installierten AddOns deinstallieren. The test_cookie is set by doubleclick.net and is used to determine if the user's browser supports cookies. Das file landet auf dem Synology Außerdem macht die RM jeden Tag um 07:00 automatisch ein Backup auf einen USB-Stick, wenn einer eingesteckt (und unter /media/usb0 gemountet ist). Oder wird hier lediglich für die Raspberrymatic ein Backup erzeugt, welches ich einspielen kann, sobald ich raspberrymatic im crash-Fall auf eine neue sd-Karte schreibe? Seit dem funktioniert das automatische Backup zuverlässig. Ich möchte gerne den Zugriff auf eine Synology NAS einrichten, habe alles wie hier beschrieben beachtet – auch den NFS-Zugriff eingerichtet aber ich bekomme immer diese Meldung, siehe nachstehend. Backup unter Einstellungen->Systemsteuerung->Sicherheit->Backup erstellen; Am besten die neue Version von RaspberryMatic wie unter Installation beschrieben auf eine neue microSD Karte installieren. Vielen Dank dafür! Sofern Ihr das Projekt nachbauen wollt, benötigt ihr folgende Tools bzw. Muss da ggf. Ich habe aktuell auch Node Red installiert und von dem Tag an hat sich die Größe der Backup Datei von 4.540 KB auf 52.310 KB verändert. mount -t cifs -o sec=ntlm,vers=1.0,username=XXXXXX,password=XXXXXX ///FreigabeName /mnt, ich bekomme immer folgende Fehlermeldung beim mounten: vielleicht hat ja einer eine Idee, wo man suchen könnte …. woran kann es liegen? Also sowas wie Node-Red wenn es auf dem RasPi läuft? Ich nutze ein Synology NAS und habe einen neuen gemeinsamen Ordner mit NFS-Berechtigungen versehen, gemäß dieser Anleitung Auch bei einem Raspberry Pi macht es Sinn den Speicher erweitern zu können. Hi, rm -rf /var/tmp/.sbk Bei allen, denen das Backup nicht funktioniert (auch manuell über die WebUI der CCU), ist eine mögliche Ursache, das installierte Addon „CCU-Historian“. 2. per SSH an der CCU / dem Raspberry anmelden. Ich möchte Sie hier Stück für Stück erklären. Ausgelöst wird es täglich um 2 Uhr. Prima danke! clean up temp files… Wer das Backup nun zeitgesteuert in der CCU machen möchte, kann hier aufhören und bei Punkt 4 weitermachen. Am einfachsten und sichersten geht das mit Öffnen der CCU, Ausbau der Platinen, um an die SD ran zu kommen und dann mit Win32DiskImager ein komplettes Image der Karte zu erzeugen. Was müsste hier stehen, da unmount nicht existiert? Nun müsst ihr (bei Bedarf) die zuvor auf der CCU2 gelöschten AddOns wieder installieren. Mein File ist 52mb groß, da könnte schon einiges enthalten sein. Entweder Ordner umbenennen oder folgendes probieren: https://forum.ubuntuusers.de/topic/etc-fstab-leerzeichen-im-mountpunkt/. Unmittelbar Sicherheit/Backup wieder einspielen (Durchsuchen + ".sbk" Datei auswählen + Sicherheit/Backup einspielen) Error: "Backup fehlerhaft/unvollständig (z.B. find /mnt -name „*.sbk“ -mtime +7 -exec rm -f {} \; wenn ich den Raspy neu starte. Wenn man neu anfängt, hat/braucht man kein Backup einzuspielen. mount: mounting //192.168.xxx.xxx/volume1/hcbackup on /mnt failed: No such device or address
Ostseeklinik Damp Orthopädie,
Camping Belvedere Village Gardasee,
Articles R