(2018). 2020). Hickethier schreibt dem Genre eine stimulierende und affektsteuernde Funktion für den Nutzer zu. Unterricht aus der Perspektive der Pädagogischen Psychologie und der empirischen Unterrichtsforschung. Veröffentlicht von Statista Research Department , 05.05.2023. Anmerkungen. ), Handbuch Online- Kommunikation (S. 159–183). Aufl.). In Heinze, Thomas/ Lewinski-Reuter, Verena/ Steimle, Kerstin (Hrsg. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 71–87. Es ist davon auszugehen, dass diese einen wesentlichen Einfluss auf die aktuellen Wünsche und die Präferenzen zur Gestaltung von Fortbildungen zu digitalen Medien hat. Hickethier, Knut (2012): Film und Fernsehanalyse, 5. Bildungsziele müssen sich als Folge der digitalen Transformation verändern: . 2021). Analysen des Fortbildungsangebots zeigen, dass diese Potenzial bisher von Fortbildungsanbietern kaum genutzt wird (Engec und Endberg 2020). Mehrtägige Veranstaltungen und Fortbildungsreihen wurden kaum gewählt. Wo die Grenze zwischen alten Medien und Neuen Medien verläuft, welche Bedeutung die Neuen Medien für uns Menschen haben und welche Auswirkungen Neue Medien als Kommunikationsmittel . B. Alt 2018; Chai et al. Gerick und Eickelmann 2017). ByCS Dashboard Das ist neu in mebis! Georges, Karl Ernst (1918): Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Classical latent profile analysis of academic self-concept dimension: Synergy of person- and variable-centered approaches to theoretical models of self-concept. In auf der Horst C. & Ehlert, H. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. Business Model Innovation, auf der Produktentwicklungsebene bspw. Der LMRT hingegen zeigt, dass sich die 3‑ und 5‑Profillösungen gegenüber der Profillösung mit einem Profil weniger signifikant verbessert. Bremer, C. (2007). Schule während und nach der Corona-Pandemie. Diese Ergebnisse und der Wunsch von Lehrkräften nach kollegialem Austausch, wie er in der vorliegenden Studie ebenfalls gezeigt werden konnte, sollte durch die Gestaltung von Fortbildungen mit entsprechenden Formaten befördert werden. Wie aus Tab. Unterscheiden sich Lehrkräfte mit unterschiedlichen Ausprägungen in technologisch-pädagogischem Wissen, digitalem Medieneinsatz und Selbstwirksamkeit im Hinblick auf Wünsche zu Inhalten und Präferenzen zur Gestaltung von Fortbildungen zu digitalen Medien? 2019) zeigten sich während der pandemiebedingten Schulschließungen besonders deutlich: Fehlende digitale Schulkonzepte und die unzureichende Vorbereitung von Lehrkräften auf digitale Unterrichtsszenarien wurden sichtbar (z. Ein immer wieder von Lehrkräften angeführter Grund für das Fernbleiben von Fortbildungen ist die fehlende Passung von Fortbildungsangeboten und den von ihnen geäußerten Bedarfen (z. Beim geeigneten zeitlichen Rahmen waren ganztägige und am Vormittag stattfindende Veranstaltungen am beliebtesten. In: Merten/ Schmidt/ Weischenberg (Hrsg. Deutscher Wirtschaftsdienst: Köln. Accessibility Allerdings zeigten sich bei der Produktion von Hypertext gerade in der Anfangsphase auch . Lerner aktivieren mit didaktisch sinnvollen Lernaufgaben. Dass es möglich ist, die (selbsteingeschätzte) Kompetenz zum Einsatz digitaler Medien im Schulkontext über Lehrkräftefortbildungen auf- und auszubauen, bestätigt die einschlägige Forschung vielfältig (z. Die Kenntnis hierüber ist sehr wichtig für eine effektive praktische Umsetzung. Das Medium der Onlinebefragung könnte eine Selbstselektivität dahingehend begünstigt haben, dass digital weniger Interessierte erst gar nicht teilgenommen haben. Gräsel C, Fussangel K, Parchmann I. Lerngemeinschaften in der Lehrerfortbildung. International Journal of Behavioral Development. Die Frage nach dem präferierten Zeitpunkt ergab für knapp zwei Drittel der Lehrkräfte eine Präferenz für während der Unterrichtszeit. URL: https://link.springer.com/chapter/10.1007%2F0-306-48082-4_2, Abruf am 31.10.2019. Finding latent groups in observed data: a primer on latent profile analysis in Mplus for applied researchers. Theorien, Themen und Berufsfelder im Internet-Zeitalter. Correspondence to München: Oldenbourg. Der Informationsträger ist orts- und zeitlos: Das heißt, dass die Informationen von jedem Ort zu jedem Zeitpunkt verfügbar sind. Die Analysen wurden mithilfe der Software SPSS (Version 26.0) durchgeführt. Auch bei der Zusammensetzung des Teilnehmendenkreis gaben sehr viele Befragte an, dass dieser Aspekt irrelevant für sie sei. Der Informationsträger ist interaktiv: Dies bedeutet, dass die Kommunikation in zwei Richtungen funktioniert. Auch ergibt sich durch das offene Antwortformat zwar prinzipiell die Möglichkeit, über eine Liste von Antwortoptionen hinaus eigene Wünsche zu formulieren, gleichzeitig sollte berücksichtigt werden, dass Personen mit wenigen Erfahrungen auch eine weniger differenzierte Informationsbasis besitzen, aus denen sich ihre Antworten speisen. (2) Um die zweite Forschungsfrage nach Unterschieden in den Wünschen der Fortbildungsgestaltung von Lehrkräften mit verschiedenen Personenmerkmalen zu beantworten, wurden die drei Teilforschungsfragen wie folgt bearbeitet: (2a) Die erste Teilforschungsfrage nach sinnvoll interpretierbaren Profilen von potenziellen Teilnehmenden an Fortbildungen wurde mithilfe einer LPA adressiert. 2013). Die Beurteilungsübereinstimmung lässt sich als sehr gut einschätzen (κ = 0,83; Döring und Bortz 2016). 2019). 2019). Inwieweit unterscheiden sich die etwaigen Profile bezüglich den Hinderungsgründen sowie Fortbildungswünschen und Präferenzen zur organisatorischen Gestaltung von Lehrkräftefortbildungen zu digitalen Medien? Die Veranstaltungen sollten einen geschützten Rahmen bieten, in dem diese Teilnehmenden Fragen ohne die Besorgnis stellen können, durch ihr geringes Vorwissen unangenehm vor Kolleginnen und Kollegen dazustehen. und sozialtheoretischen Grundlagen digitaler Medien, haben einen Gesamtüberblick über die relevanten Themenfelder (u.a. Vom E-Learning zum Mobile Learning – wie Smartphones und Tablet PCs Lernen und Arbeit verbinden. 1. Es wurden sechs Bereiche identifiziert, wobei sich gut ein Viertel (25,7 %) der Wünsche auf Fortbildungen zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht oder für Hausaufgaben bezogen. Durch die auch in der vorliegenden Studie gezeigte Zurückhaltung vieler Lehrkräfte gegenüber ausschließlich virtuell stattfindenden Angeboten und Blended-Learning-Modellen sollte die Ansprache von Schulen und Lehrkräften besonders sorgfältig und mit einem Fokus auf einfache Zugänglichkeit und zu erwartende Mehrwerte erfolgen. Signifikante Ergebnisse sind fett gedruckt, FW = Fortbildungswunsch, DA = digital Abseitsstehende, DM = digital Mithaltende, DV = digital Vorreitende. Stähler, Patrick (2001): Dissertation, Geschäftsmodelle in der digitalen Ökonomie, 2. Rittmann, Tim (2008): MMORPGs als virtuelle Welten – Immersion und Repräsentation, Boizenburg: Verlag Werner Hülsbusch. Ebene: Premium und Discount 3. ), Die neue Kommunikationswissenschaft. Eine Vielzahl von digitalen Geräten ist in der Lage, digitale Medien zu bearbeiten, zu speichern und anzuzeigen. Die drei ermittelten Profile, die sich terminologisch an den Nutzertypen des D21 Digital-Index (Initiative D21 e. V. 2020) orientieren (digital Vorreitende, digital Mithaltende, digital Abseitsstehende), unterscheiden sich dabei substanziell in den betrachteten Merkmalen (Abb. 2009; Schulze-Vorberg 2021) von technologiebezogenen Wissensbereichen bei Lehrkräften ist das Technological Pedagogical Content Knowledge-Modell (TPACK) von Mishra und Koehler (2006). Eine Einführung. Tulodziecki, G., Herzig, B., & Grafe, S. (2019). Knapp über die Hälfte der Befragten (54,2 %) passten lediglich ein oder zwei Merkmale an. In R. Arnold & J. Erpenbeck (Hrsg. Universität Hamburg und Universität Paderborn. Einsatz (einschließlich seiner Bedingungen und Bewertung) Entwicklung. Arbeitsbereich Pädagogische Psychologie, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Theodor-W.-Adorno-Platz 6, 60629 Frankfurt am Main, Deutschland. Hierfür wurde das Kreuzvalidierungsverfahren Leave-one-out genutzt, bei dem je ein Fall separiert wird und durch die ermittelte Funktion aus den restlichen Fällen bestimmt wird (N–1), bis alle Fälle einmal ausgeschlossen wurden. Federal government websites often end in .gov or .mil. Howe, F., & Knutzen, S. (2013). Part of Springer Nature. (1a) Die gesammelten Angaben zeigen, dass die inhaltlichen Wünsche im Bereich digitaler Medien vielfältig sind. März 2020. Der Informationsträger vernetzt sich mit anderen Informationsträgern: Das heißt, dass mit Hilfe der neuen Medien Informationen untereinander ausgetauscht und zu neuen Informationen verarbeitet werden können. - 67.205.56.249. Dogruel, Leyla (2010): Die Bedeutung von Innovationen für die Analyse des Medienwandels. Digitale Medien nutzen, um pädagogische Konzepte zeitgemäß zu gestalten Esther Ostmeier | Dr. Karin E. Oechslein | Prof. Dr. Isabell M. Welpe Im Zuge der digitalen Transformation ist eine Lücke zwischen den Lebenswelten und den Lernvoraussetzungen junger Menschen und den etablierten Unterrichtsweisen und pädagogischen Konzepten entstanden. (2017). 2009). Die Ergebnisse weisen auf eine Vielfalt an thematischen Wünschen sowie auf die Notwendigkeit einer bedarfsgerechten Gestaltung von Fortbildungen hin. Bezogen auf die Expertise der Fortbildungsleitenden wurden deutlich Lehrkräfte präferiert, die modellhaft die Praxis präsentieren können. Google Scholar. © 2023 Springer Nature Switzerland AG. Hinsichtlich des Niveaus der Fortbildungen wünschten sich die Lehrkräfte vor allem Grundlagenkurse und weiterführende Kurse. In: Eickelmann B, Bos W, Gerick J, Goldhammer F, Schaumburg H, Schwippert K, Senkbeil M, Vahrenhold J, editors. B. über das Internet. Eine weitere Limitation ergibt sich aus dem Datenmaterial der offenen Angaben für die Kategorisierung der Fortbildungswünsche. Ein leichter Unterschied bildete sich insofern ab, dass Abseitsstehende eher weniger Fortbildungen kollegiumsintern abhalten wollen, dafür aber häufiger die Option einer Teilnahme in Teilkollegien auf freiwilliger Basis präferierten als die anderen beiden Gruppen. In G. Nussbaumer & C. von Reibnitz (Hrsg. Dokumentation der psychometrischen Verfahren im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuchs Selbstwirksame Schulen. Ebenso können Befragungsergebnisse zu Fortbildungswünschen herangezogen werden: Im Länderindikator 2016 wurden unter anderem offene Antworten von 453 Lehrkräften zu Fortbildungswünschen hinsichtlich des Einsatzes digitaler Medien ausgewertet (Kammerl et al. (Dissertation). Digitale Medien sprechen mehrere Sinne an (v. a. visuelle und auditive). den Einsatz digitaler Medien für Schulverwaltung und -organisation. So untersuchen Rolfes und Kollegen (2020) bspw. Digitale kooperative Medien in Weiterbildungskursen des Pflegeberufs. Sabine Fabriz, Email: ed.trufknarf-inu.hcysp@zirbaf. Am ehesten sollte eine Ansprache gelingen, indem man dem Wunsch der Gruppe nachkommt, Einführungsveranstaltungen auf einem Grundlagenniveau zu konzipieren. Wünsche hinsichtlich der Erstellung digitaler Produkte sowie dem Einsatz von Lernsoftware/Apps im Unterricht wurden von den Abseitsstehenden seltener genannt als in den anderen beiden Gruppen. PubMed Google Scholar. Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten z.B. Problematisch ist insgesamt, dass die gewünschten Fortbildungsmerkmale in dieser Form eher konträr zu den Befunden hinsichtlich wirksamer Lehrkräftefortbildung stehen. Alle Rechte vorbehalten. (2c) Um zu untersuchen, ob sich die gefundenen Profile hinsichtlich angegebener Hinderungsgründe für Fortbildungsteilnahmen sowie ihrer Präferenzen bei Gestaltungsmerkmalen von Fortbildungsveranstaltungen zu digitalen Medien unterscheiden, wurden für alle erhobenen Merkmale jeweils Gruppenunterschiede mithilfe von Chi-Quadrat-Tests geprüft. 2019). Mediengestützte Lernkontrollen, wie z. Hillmayr D, Reinhold F, Ziernwald L, Reiss K. Digitale Medien im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht der Sekundarstufe: Einsatzmöglichkeiten, Umsetzung und Wirksamkeit. A. Eine empirische Untersuchung zur Fortbildungsteilnahme in verschiedenen deutschen Bundesländern. Für den Erfolg von Lerngelegenheiten – zum Beispiel Unterricht oder Fortbildungen – sind allerdings insbesondere die sogenannten „Tiefenstrukturen“ relevant, also unter anderem die aktive Auseinandersetzung mit dem Gelernten durch Anwendungsmöglichkeiten und Reflexionsphasen (z. SSRN Electronic Journal. Eine umfangreiche Studie, die neben den Wünschen zu Fortbildungsthemen auch deren Ausgestaltung in den Blick nahm, wurde 1989 durchgeführt und liegt damit mehr als 30 Jahre zurück (Reckmann 1992). Enhancing and modeling teachers’ design beliefs and efficacy of technological pedagogical content knowledge for 21. In die Analysen wurden die latent modellierten Factorscores aus konfirmatorischen Faktorenanalysen (z. Schüler-Feedback 10. Gerick, J., & Eickelmann, B. Handbuch E-Learning. Wiesbaden: Springer VS. Wessner, M. (2012). Where? Those who understand: knowledge growth in teaching. (1994): Die Wirklichkeit des Beobachters. Folgerichtig werden diese in den Empfehlungen und Strategien zur Integration digitaler Medien in Bildungsprozesse von der Kultusministerkonferenz (KMK 2016) als vierte Kulturtechnik genannt. URL: https://link.springer.com/article/10.1007/s11621-009-0027-4, Abruf am 31.10.2019. die Wirkung ver- 1 und 4 entnommen werden. 1 dargestellt. Die Antwort dürfte nicht überraschen: Es kommt darauf an. Medienerziehung in der Grundschule: Grundlagen, empirische Befunde und Empfehlungen zur Situation in Schule und Lehrerbildung. Schmidt, S. J. Der kompetente Umgang mit digitalen Medien wird dabei in Anlehnung an bestehende digitalisierungsbezogene Kompetenzrahmen (z. Die adaptierte Skala umfasst zehn Items auf einer vierstufigen Likertskala (1 = stimmt nicht bis 4 = stimmt genau) und bezieht sich auf die Selbstwirksamkeit bei der digitalen Mediennutzung im Unterricht (α = 0,93, M = 2,67, SD = 0,84). You can also search for this author in Gestaltung. In der Gruppe der Vorreitenden sind dagegen Expertenangebote mehr als in den anderen beiden Gruppen gefragt, während sie sich vertiefende Angebote in ähnlichem Umfang wie die Mithaltenden wünschen und nur etwa ein Drittel nach grundlegenden Angeboten sucht. Für AR und VR kommt hinzu, dass es sich um neuartige Medienformen handelt und diese damit als Medieninnovationen zu betrachten sind. Kammerl R, Lorenz R, Endberg M. Medienbezogene Fortbildungsaktivitäten von Lehrkräften in Deutschland und im Bundesländervergleich. http://datenreport.bibb.de/media2013/expertise_howe-knutzen.pdf. ): Exploring Virtuality, Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 111–132. ), Innovatives Lehren und Lernen Konzepte für die Aus- und Weiterbildung von Pflege- und Gesundheitsberufen (S. 147–162). Arnold, P., Kilian, L., Thillosen, A., & Zimmer, G. (2018). Dadurch sollten Fortbildungsangebote für die anvisierte Zielgruppe im besten Fall als sinnvolles Unterstützungsangebot wahrgenommen werden, um die eigene Professionalisierung für einen reflektierten, sicheren und zielgerichteten Umgang mit digitalen Medien bei der Unterrichtsvor- und -nachbereitung zu fördern. Behrends, T. (2001): Organisationskultur und Innovativität. Wenn mindestens ein digitales Medium täglich im Unterricht genutzt wurde, wurde das Item mit eins kodiert, bei allen anderen Angaben wurde eine Null vergeben. Betrachtet man die präferierte Expertise der Referenten, ergab sich zwischen den Profilen kein erkennbarer Unterschied. Schule auf Distanz. Digitale Lernformen 2019. https://www.mmb-institut.de/wp-content/uploads/mmb_Uebersicht_Digitale-Lernformen_2019.jpg. Von Februar bis April 2020 nahmen insgesamt 238 Gymnasiallehrkräfte (133 weiblich; Berufserfahrung M = 13,58 Jahre, SD = 8,84) von sieben Schulen teil. Die Wirklichkeit erfolgt nach Schmidt erst durch Beobachtung und die Art, wie beobachtet wird. E-Learning in den Ausbildungen von Gesundheitsberufen. Medienpädagogik. Eine Interaktion zwischen Nutzer und Medium ist möglich. Recommendations for Good Scientific Practice and the Consumers of VR Technology, in Frontiers in Robotics and AI, URL: http://journal.frontiersin.org/article/10.3389/frobt.2016.00003/full, Download: https://doi.org/10.3389/frobt.2016.00003, Abruf am 31.10.2019. Schulmanagement – Handbuch 164. In: Tulodziecki G, Six U, editors. The site is secure. Engec L-I, Endberg M. Fortbildung im digitalen Zeitalter: Einblicke in eine bundesweite Bestandsaufnahme zu Angeboten für Lehrpersonen. © 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature, Ortmann-Welp, E. (2020). München: Oldenbourg. Lehrkräfte mit didaktischem Rüstzeug für die Techniknutzung ausstatten, Digitalisierungsspezifische Themen in praktischen Anwendungsszenarien bündeln, Potenziale digitaler Medien für Fortbildungen nutzen, Kollegialen Austausch zu Themen der Digitalisierung fördern, Digitalisierung, Latente Profilanalyse, Lehrkräftefortbildung, Fortbildungsgestaltung, TPACK, ICT, Latent profile analysis, Teacher professional development, TPACK. Insbesondere die Schnittmenge von TK und PK (technologisch-pädagogisches Wissen, TPK) soll hervorgehoben werden, da dieses die Kenntnis über die Möglichkeiten verschiedener Technologien und deren sinnvoller Einsatz in Lehr-Lernszenarien beschreibt (Koehler und Mishra 2009). (2017). „Helden des Alltags“: Erste Ergebnisse der Schulleitungs- und Lehrkräftebefragung (TALIS) in Deutschland. Mehr als ein Job. Der feststehende und deshalb großgeschriebene Begriff der Neuen Medien wird heute für jegliche Art elektronischer, digitaler und interaktiver Medien verwendet. Die vielfältigen Formen des E-Learnings werden vorgestellt in Verbindung mit der historischen Entwicklung des Lernens mit digitalen Medien. Anyone you share the following link with will be able to read this content: Sorry, a shareable link is not currently available for this article. 2018). Open Access funding enabled and organized by Projekt DEAL. Cheltenham, UK: Edward Elgar: 3–13. Schleicher, Andreas. Petschenka, A., Ojstersek, N., & Kerres, M. (2004). MMB- Institut für Medien und Kompetenzforschung (2019). Solche Formate hätten somit nicht nur ein motivationales Potenzial, sondern können erfolgreiche Konzepte von digitalem Medieneinsatz auch über die eigenen Schulgrenzen hinaus befördern. Film, Video, Buchtexte), Erarbeitung von Unterrichts-materialien/-einheiten, Sichtung und Bewertung vorh. Augsburg: Universität Augsburg. Auch zeigen Befunde zu Lehrkräftefortbildungen, dass insbesondere die Teilnahme an sorgfältig gestalteten Fortbildungsveranstaltungen günstige Effekte auf die Leistung von Schülerinnen und Schülern haben kann (z. 2007). Walitzek E. Viel Luft nach oben: Fortbildung zur Nutzung digitaler Medien muss Priorität haben. B. Umgang mit Problemsituationen beim Einsatz digitaler Medien, Medienerziehung: Umgang mit Internetquellen, Herausforderungen für Lehrkräfte im Umgang mit digitalen Medien, Umgang mit Ablenkung der SuS durch digitale Medien, Professionelles Arbeiten mit den Aktivboards, Umgang mit Grundlagen-software außerhalb des Unterrichts, Austausch mit Fachkollegen an Pilotschulen, Programmierbarer Taschenrechner im Unterricht. Über den Einbezug von individuellen Variablen wie dem technologisch-pädagogischen Wissen und dem Medieneinsatz im Unterricht sollen weiterhin Profile identifiziert werden, die einen Einblick in systematische Zusammenhänge mit Fortbildungswünschen erlauben. Brockhaus. Studie zur Nutzung digitaler Medien in allgemeinbildendenSchulen in Deutschland. Hierdurch werden zwar ein Überblick sowie das Aufzeigen von Trends ermöglicht, es bleibt jedoch offen, welche konkreten Themen in Fortbildungsprogrammen aufgegriffen werden sollten. Konzeption und Entwicklung digitaler Lernangebote (5. In: Kunter M, Baumert J, Blum W, Klusmann U, Krauss S, Neubrand M, editors. Medienbildung in Schule und Unterricht (2. 1. DA = digital Abseitsstehende (1), DM = digital Mithaltende (2), DV = digital Vorreitende (3). Eine Antizipation der identifizierten Profile kann hier eine hilfreiche Heuristik darstellen: Ein angemessenes Anspruchsniveau ermöglicht es Individuen, (Teil‑)Ziele bei neuen Lerngegenständen zu erreichen und so die Selbstwirksamkeitserwartung zu steigern (Schwarzer und Jerusalem 2002). Neuere Ergebnisse liegen nur aggregiert auf Schulebene vor (z. B. Eickelmann und Gerick 2020). ), Wissen ist keine Kompetenz (S. 30–46). Ebene: Analog und Digital (Interfaces) 2. 8600 Rockville Pike This is a preview of subscription content, access via your institution. Beide Methoden berücksichtigen Nutzer- und Marktperspektiven für die Entwicklung von Innovationen (vgl. Der Begriff des Mediums ist ein mehrdeutiger Begriff, der sich auf verschiedene Dinge beziehen kann: z.B. 3 identifizierten Merkmale Raum, Inhalt, Interaktion und das Nutzererlebnis medienspezifischen Merkmalen entsprechen. Kerres, M. (2018). Berlin u. a.: de Gruyter: S. 1–14. Es ist allerdings zu diesen Befunden kritisch anzumerken, dass – wie in den meisten Studien zur Fortbildungsteilnahme (Richter 2016) – das verfügbare Fortbildungsangebot nicht in den Blick genommen wurde (Gerick et al. The Sage handbook of quantitative methodology for the social sciences. (2017). Merkmale auf Ebene der Schul-Fachkultur ebenso eine Rolle spielen (Barzel, 2012). Digitale Medien sind zum Beispiel digitale Bilder, Videos und Musik. Die Unterschiede hinsichtlich des gewünschten Angebotsniveaus zwischen den Gruppen sind dabei signifikant. Wiesbaden: VS Verlag, S. 65–73. 4 Brief. B. Eickelmann und Drossel 2020a; Herzig und Grafe 2007; Lorenz und Endberg 2019; Walitzek 2021). Die Mehrheit aller Wünsche waren als fachunspezifischer Wunsch formuliert (FW1: 74,8 % FW2: 76,5 %), wobei der Fachbezug nicht explizit abgefragt, sondern lediglich aus dem Themenwunsch der Lehrkräfte abgeleitet wurde. Part of Springer Nature. Da Angebote dieser Art kontinuierlich und breit zugänglich vorgehalten werden müssten, bietet sich die Realisierung über Fortbildungszentren an, die auch der absehbaren Realität von Fortbildung als Daueraufgabe in der Lehrkräftebildung entsprächen (vgl. Lernen in der digitalisierten Welt. Dez. Bei Übereinstimmung der Bewertung der Handlungsalternative mit einem durch Expertinnen und Experten ermittelten Modalwert wurde je ein Punkt vergeben (maximal 73 Punkte, α = 0,81, M = 20,71, SD = 7,72). Methoden zur Innovationsentwicklung auf der Marktebene wäre bspw. Wolling, Jens; Kuhlmann, Christoph (2003): Das Internet als Gegenstand und Instrument der empirischen Kommunikationsforschung, in: Löffelholz, Martin; Quandt, Thorsten (Hrsg. Schneider: Baltmannsweiler. Wie auch in früheren Studien (z. Der BLRT liefert kein eindeutiges Ergebnis und weist für alle Modelle die Lösung mit einem Profil weniger als die bessere aus. Sichtbar wird die gesellschaftliche und öffentliche Relevanz von Satire anhand mehrerer Aspekte. Im Falle einer Nichtübereinstimmung fand im Diskurs eine Entscheidung für eine Zuordnung der Antwort statt. Entsprechend sollten auch bei der Untersuchung von Präferenzen der Lehrkräfte hinsichtlich Fortbildungsthemen im Bereich digitaler Medien individuelle Merkmale wie (technologisches) Wissen oder die Medienintegration in den Unterricht berücksichtigt werden. Es zeigte sich, dass insbesondere einführende Kurse zu Grundlagen der digitalen Mediennutzung als Fortbildungsthema gewünscht wurden. https://www.researchgate.net/publication/314407785_Equality_of_Participation_Online_Versus_Face_to_Face_An_Analysis_of_the_Community_Forum_Deliberative_Methods_Demonstration. FOIA 1) ist auffällig, dass sich die Gruppe der Abseitsstehenden besonders häufig Inhalte wünschte, die als Grundlagen digitaler Mediennutzung kategorisiert werden können, im Vergleich zu den anderen beiden Gruppen. Als Ergebnis der bisher vorgenommen Analysen kann digitale Literatur hier immerhin kurz bestimmt werden als eine künstlerische Ausdrucksform, die der digitalen Medien als Existenzgrundlage bedarf, weil sie sich durch mindestens eines der spezifischen Merkmale digitaler Medien (2c) Bei vertiefenden Analysen zu Unterschieden zwischen den Gruppen zeigte sich ein erwartungskonformer Unterschied in den bisher besuchten Fortbildungsveranstaltungen zu digitalen Medien. Zudem wurden nur Schulen mit gymnasialer Oberstufe aus dem Raum Frankfurt befragt. B. Büsching und Breiter 2011; Gagarina und Saldern 2010) oder die Sicht der Lehrkräfte, dass andere Fortbildungsthemen wichtiger sind (BITKOM 2015; Büsching und Breiter 2011; Gallasch et al. Es ist davon auszugehen, dass in der Präferenz für bestimmte Inhaltsbereiche auch Variablen der Lehrpersonen eine Rolle spielen. Dieser Unterschied kann auch mit den in dieser Studie durchgeführten Ausdifferenzierung des Kategoriensystems einhergehen. Umgekehrt stimmten Vorreitende und Mithaltende stärker zu, dass das verfügbare Angebot zu stark Grundlagen vermittelte. 2009). Hickethier 2012, S. 208). Zudem konnten die Lehrkräfte in einem 5‑stufigen Rating (1 = trifft nicht zu bis 5 = trifft zu) angeben, wie stark potenzielle Hinderungsgründe (21 Items, angelehnt an Lenski et al. Careers, Unable to load your collection due to an error. Alle Teilnehmenden wurden in dieser Analyse gemäß ihren Ausprägungen der technologiebezogenen Wissensskalen (TK, TPK) und Selbstwirksamkeit (SWK) sowie der täglichen Nutzung digitaler Medien betrachtet (Tab. Die drei Profile unterscheiden sich zudem signifikant (F(2, 235) = 7,71, p = 0,001) in der Berufserfahrung. B. In Unterscheidung zum Genre sind Gattungen ästhetische Aspekte, die für den Nutzer eine Orientierung anbieten und durch ihre Struktur Erwartungen erzeugen (vgl. A meta-analysis on the role of argumentation for the acquisition of domain-specific knowledge in computer-supported collaborative learning. B. interaktive Whiteboards) und Software (z. Intelligentes Üben 6. Zum Karrierebereich. In C. de Witt & A. Sieber (Hrsg. 2019; Gräsel et al. März 2020. Das Besondere an Medien ist, dass sie überall zugänglich sind und darum gleichzeitig sehr schnell viele Menschen informieren können. Where is the evidence? Presence: Teleoperators and Virtual Environments 7, S. 225–240, URL: https://nil.cs.uno.edu/publications/papers/witmer1998measuring.pdf, Abruf am 31.10.2019. Berlin: de Gruyter. B. in der International Computer and Information Literacy Study 2018; Gerick et al.
Flug Umgeleitet Taxi Kosten,
Südseeinseln Karte übersicht,
Articles M