Die Schülerinnen und Schüler planen weitgehend selbständig Experimente zu vorgegebenen Fragestellungen aus Mechanik, Elektrizitäts- und Wärmelehre. B. durch Vergleiche mit der Muttersprache. Zudem erschließen sie anspruchsvollere erzählende, beschreibende und berichtende Texte (z. B. Berechnung des Mietpreises eines Fahrzeugs. B. Torabschluss, Positionswechsel bzw. Web13. beurteilen sie in Bezug auf klar erkennbare Aussageabsichten und die Wirkung gängiger Gestaltungsmittel. Sie verstehen anspruchsvollere, vermehrt auch authentische Texte (z. Die Schülerinnen und Schüler planen, verfassen und überarbeiten Texte selbständig. Darüber hinaus kann das im muttersprachlichen Sachfach erworbene Wissen durch englischsprachige Fachbeiträge vertieft und erweitert werden. Sie sind im Bayerischen Bildungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen (BayBEP) ebenso verankert wie im LehrplanPLUS Grundschule. Mittelschule Jahrgangsstufe 9 Englisch Fachlehrpläne. Die Schülerinnen und Schüler wenden je nach Text, medialer Form und Leseabsicht unterschiedliche Lesestrategien selbständig an. Die Schülerinnen und Schüler wenden Grundkenntnisse der Trainingslehre (z. Sie erkennen dadurch die Notwendigkeit, die natürlichen Lebensgrundlagen für spätere Generationen zu erhalten. B. Schule, Familie. ): Einblicke in die englischsprachige Literatur (ca. Sie formulieren Bewertungen zu technologischen Themen, z. Passgenau zum LehrplanPLUS. Sie präsentieren ihre Ergebnisse auch in digitaler Form. Er bringt den Schülerinnen und Schülern die mit der englischen Sprache verbundenen Menschen und Kulturen nahe und macht ihnen dadurch die kulturelle Vielfalt der englischsprachigen Welt bewusst. B. Berufswahl, Leben im digitalen Zeitalter) weitgehend frei und verwenden Notizen als Grundlage für den mündlichen Vortrag. B. konsequente Benutzung des Wortschatzverzeichnisses im Lehrbuch) und Wiederholens und verschiedene Methoden der Informationsbeschaffung, z. weiteren Wirbellosen hinsichtlich ihrer speziellen Angepasstheiten z. Die Schülerinnen und Schüler bewegen sich sicher und reflektiert im Internet. WebEnglisch ab Klasse 3 - Ausgabe Bayern. WebKompetenzerwartungen. Sie verbinden jeweils Modelle zum Aufbau der Materie aus Teilchen, zum Licht und zum elektrischen Stromfluss mit dem Energiekonzept und nutzen diese Verbindungen zur Erklärung von Phänomenen der Wärmelehre und der Energieübertragung sowie zur Analyse von elektrischen Schaltungen. Die Schülerinnen und Schüler nutzen für ihr historisches Verständnis anspruchsvolle Darstellungen und Quellen. Sie lösen sich bei der Beurteilung von kriegerischen Konflikten von unrealistischen Darstellungen in Filmen und Computerspielen und berücksichtigen philosophische Vorstellungen zu Krieg und Frieden, z. 13. 11. Sie sprechen Wörter und grundlegende Satzmuster phonetisch und intonatorisch auf der Grundlage gefestigter Grundregeln und Gesetzmäßigkeiten der normgerechten Aussprache und Intonation korrekt aus. Andere SprachenBesonders im Anfangsunterricht ist in ausgewählten Kontexten eine Zusammenarbeit in den Fächern Englisch und Deutsch oft förderlich. B. auf den Gebrauch von themenspezifischem Fachwortschatz und formale Korrektheit achten. Sie berücksichtigen kulturelle Unterschiede zwischen Deutschland, Frankreich sowie der Schweiz und zeigen Toleranz, gehen kritisch mit der (Selbst-)Darstellung in diversen, auch digitalen, Medien um und setzen sich altersgemäß mit aktuellen Anlässen in Frankreich auseinander. Sie wenden ein breites Spektrum an Lern- und Erschließungsstrategien weitgehend selbständig an (z. Die Schülerinnen und Schüler orientieren sich im Hinblick auf ihre berufliche Zukunft, indem sie sich mit ihrer Persönlichkeit und ihren Lebensvorstellungen sowie dazu passenden Berufsbildern auseinandersetzen, ggf. Sie geben Auskunft über Grundzüge jüdischen Glaubens und Lebens, erkennen Erscheinungsformen des Antisemitismus und vertreten einen begründeten Standpunkt gegen Judenfeindschaft. Die Lernenden informieren sich und andere über altersgemäße Themen sowie Inhalt, Aufbau und ausgewählte sprachlich-stilistische wie auch gattungsspezifische Gestaltungsmittel literarischer Texte. Auf Sitten, Gebräuche und wichtige kulturelle Unterschiede in gewohnten Lebensbereichen in Frankreich, Belgien und. Die Schülerinnen und Schüler beschreiben den Aufbau der Materie auf der Teilchenebene (Atome, Moleküle, Ionen) und erklären ausgewählte Phänomene auf der Stoffebene mithilfe von Modellvorstellungen zum Bau der Teilchen (Stoff-Teilchen-Konzept). Sie vergleichen Pro- und Kontra-Argumente zu gesellschaftlich relevanten Errungenschaften der Chemie, um deren Bedeutung und Folgen für Mensch und Umwelt (z. im Rahmen (digitaler) Kurzpräsentationen, wobei sie über eine im Allgemeinen korrekte Aussprache und Intonation verfügen. Die Schülerinnen und Schüler erkennen bei der Beschäftigung mit der Geschichte des 20. Hierzu beschreiben sie einfache Experimente und führen diese gelegentlich auch durch. Bilingualer SachfachunterrichtIn enger Zusammenarbeit mit anderen Fächern (z. W. Shakespeare, J. Austen, Ch. wenden ein erweitertes Repertoire an Gesprächsstrategien an: Sie gehen in angemessener Weise auf ihre Gesprächspartner ein (. analysieren den Aufbau von persönlichen und sachlichen Schreiben aus dem beruflichen Bereich (z. Sie erkennen dabei die Notwendigkeit und mögliche Wege von Inklusion und Integration in einer Gesellschaft, realisieren aber auch aktuelle Herausforderungen für Staat und Gesellschaft. Aussagen von relativ einfachen authentischen Texten (z. Activity Book - Förderheft: als Variante mit reduziertem Anforderungsniveau. B. Lernstrategien) und entwickeln ein erstes Sprachbewusstsein, z. Sie argumentieren abwägend zu altersgemäßen Themen und verfassen strukturierte Mitschriften. Der thematische Schwerpunkt liegt dabei auf der beruflichen Orientierung. Hinweis: In der … nutzen ihre Einblicke in die internationale Arbeitswelt und begegnen Menschen auf privater und beruflicher Ebene wertschätzend. Der Erwerb der sprachlichen Mittel und die Förderung der Kommunikativen Fertigkeiten erfolgt dabei stets anhand authentischer, ggf. Sie berücksichtigen bei moralischen Entscheidungen ihr Gewissen in reflektierter Weise. Web7. Gesellschaftswissenschaftliche, künstlerische und praktische FächerDie weite Verbreitung der englischen Sprache in unserer Alltagswelt, insbesondere in den Bereichen Werbung und Unterhaltungsmedien, eröffnet die Zusammenarbeit mit den Fächern aus dem gesellschaftswissenschaftlichen, künstlerischen und praktischen Bereich (z. Sie benennen und beschreiben weitere wichtige Elemente der griechischen Gesellschaft (u. a. athenische Demokratie unter Perikles) sowie Geschichte (v. a. klassische Zeit) und erläutern die Bedeutung religiöser Feste (u. a. Panathenäen). In allen Jahrgangsstufen finden aktuelle Themen besondere Berücksichtigung, sodass der Realitätsbezug und die Aktualität des Englischunterrichts gewährleistet sind. Der Jahrgangsstufenlehrplan Englisch ist, dem Kompetenzstrukturmodell entsprechend, in folgende Bereiche untergliedert: Der Bereich der Kommunikativen Kompetenzen umfasst die Fertigkeitsbereiche und die für die Kommunikation notwendigen sprachlichen Mittel. B. Informationen über ethnische Gruppen. B. Auf der Basis von geographischen, historischen, politischen und gesellschaftlichen Grundkenntnissen zum. B. Beschreibung, Erfahrungsbericht, Leserbrief) zu bekannten Themen sowie standardisierte sachliche Schreiben, u. a. Lebenslauf, Bewerbungsformular und Bewerbungsschreiben. Sie nutzen Feedbackmöglichkeiten zur besseren Wahrnehmung ihrer persönlichen Stärken und Schwächen, insbesondere in Hinblick auf ihre Berufswahl. Die Schülerinnen und Schüler reflektieren den Stellenwert religiöser Frömmigkeit im Leben und erkennen das Angebot der „Lebenshilfe“. Sie lesen langsam, aber weitgehend flüssig und sinnerfassend Lehrbuchtexte und ggf. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit Jesusdarstellungen auseinander und verstehen Jesu Handeln und Botschaft als Ausdruck seiner Beziehung zu Gott und als Mitte des christlichen Glaubens. Sie verwenden Modellvorstellungen, um den Aufbau der Elektronenhülle und die Bindungsverhältnisse in Molekülen zu beschreiben. B. Filmausschnitte, kurze Radiointerviews, Podcasts) zu vertrauten Themen (z. Ihre im Unterricht der Jahrgangsstufe 9 und im Rahmen von Erkundungen, Interviews und Befragungen erworbenen Kenntnisse und Einstellungen zu Erziehung und Kinderbetreuung, Inklusion und Integration sowie Medienkonsum und nachhaltigem Konsumverhalten nutzen die Jugendlichen dazu, verschiedene Aspekte der sozialen Realität zu erfassen. Sie verstehen die Gegenwart aus der Kenntnis der Alltagstraditionen Chinas, um der chinesischen Welt unvoreingenommen und respektvoll zu begegnen. B. zweisprachige Wörterbücher) zur gezielten, selbständigen Informationsbeschaffung sowie zum Wiederholen und Lernen. Zur Beantwortung biologischer Fragestellungen werten sie auch selbst recherchierte analoge und digitale Quellen aus. 12. B. die Rolle des Englischen in Wissenschaft und Technik) erfasst. B. mit Geographie und Geschichte) eröffnen geographische, historische und gesellschaftliche Aspekte der behandelten Sprachregionen weitere Blickwinkel, die auch für die muttersprachlichen Sachfächer eine Bereicherung darstellen. Sie rechnen in der Menge der reellen Zahlen mit Wurzel- und Potenztermen angemessener Komplexität, erläutern ihre Rechenschritte und analysieren Rechenwege unter gezielter Verwendung von Fachsprache. Sie erkennen beim Lesen und Hören von Texten vertrautes Sprachmaterial wieder und erschließen sich mithilfe unterschiedlicher Strategien relevante Informationen, die sie zueinander in Beziehung setzen und bewerten. Arbeitsergebnisse präsentieren sie sach- und adressatengerecht und tauschen sich mit fachsprachlich korrekten Formulierungen unter Anleitung darüber aus. WebLehrplan PLUS Direkt zur Hauptnavigation springen , zur Seitennavigation springen , zum Inhalt springen Startseite Sie entwickeln und beantworten dabei eigene Fragestellungen. mit frz. Sie leiten aus dem gekürzten Periodensystem Informationen ab, um Stoffe den Metallen, Nichtmetallen, Salzen und molekularen Verbindungen zuzuordnen und verwenden Modellvorstellungen, um die Bindungsverhältnisse in Metallen, Salzen und molekularen Stoffen zu beschreiben. B. Ausschnitte aus Radiosendungen, Erfahrungsberichte, einfache Diskussionsrunden), sofern sie weitgehend bekanntes bzw. Hier wird Englisch als Arbeitssprache zum Erwerb spezifischer Inhalte und Kompetenzen des jeweiligen Sachfachs genutzt, was sowohl für das Sachfach als auch für die fremdsprachliche Kompetenz einen Mehrwert darstellt. Der Englischunterricht der Realschule legt besonderen Wert auf die Ausbildung zu offenen, interkulturell kommunikationsfähigen jungen Menschen, die sich fundierte, praxistaugliche und ausbaufähige Kenntnisse in der englischen Sprache angeeignet haben und diese ohne Scheu anwenden. Sie machen sich eine altersgerechte Vorstellung vom Gerechten und Guten. B. Der Englischunterricht ermöglicht vielfältige Verbindungen zu anderen Fächern, indem er dort behandelte Themen und Inhalte aufgreift, unter einem anderen Blickwinkel betrachtet und dadurch letztendlich vertieft. setzen sich auf der Grundlage ihrer Kenntnisse bewusst mit der englischen Sprache und den mit ihr verbundenen Kulturräumen auseinander. erschließbares Sprachmaterial beinhalten. Englisch 9 (1. Die Schülerinnen und Schüler beschreiben differenziert Zusammenhänge zwischen Stellung, Schaffen und persönlichen Ausdrucksweisen von Komponisten bzw. B. die Bedeutung von Katalysatoren) zu bewerten. Sie verfassen einfache Texte über das unmittelbare Lebensumfeld. wenden weitgehend selbständig Strategien zur Informationsbeschaffung an, indem sie. Aktuelles sowie Interessensgebiete der Schülerinnen und Schüler werden im Rahmen der vorgegebenen Themengebiete mit einbezogen. Webbestimmen Größen mit passenden Messinstrumenten. hat dort offiziellen Status. B. Sozialkunde, Musik, Sport) in besonderer Weise. 10. Sie erschließen die Bedeutung auch unbekannter Wörter und stellen weitere Bezüge zum Deutschen und zum Neugriechischen her. Sie präsentieren Übungsverbindungen mit turnerischen Elementen und akrobatischen Figuren. kommentieren und beschreiben hinreichend detailliert bildliche Darstellungen (z. Die Schülerinnen und Schüler zeigen die Bereitschaft, mündige und verantwortungsbewusste Entscheidungen zu treffen. Die Schülerinnen und Schüler beschreiben Beobachtungen auf der Stoffebene und trennen diese von der Teilchenebene, die sie zur Deutung dieser Beobachtungen verwenden. Diese Lernbereiche entsprechen den Kompetenzen des Kompetenzstrukturmodells (vgl. B. Lebensstil Jugendlicher), auch wenn sie von Sprecherinnen und Sprechern der Frankophonie in Standardsprache gesprochen werden, z. Bei lebensweltbezogenen chemischen Sachverhalten analysieren sie vorgegebene Handlungsoptionen und geben an, welche Aspekte (z. Die Schülerinnen und Schüler analysieren Strukturen und Prozesse in sekundären sozialen Gruppen. Webbestimmen Größen mit passenden Messinstrumenten. Die Schülerinnen und Schüler prüfen den Zusammenhang zwischen individuellem Konsumverhalten, ökonomischen Interessen und ökologisch-sozialen Folgen. Weberfassen den Klang englischer Laute und Lautfolgen und diskriminieren englische Laute und Lautfolgen akustisch. verfassen längere, detaillierte Texte (z. Sie veranschaulichen verknüpfte Ereignisse mithilfe von Mengendiagrammen und Vierfeldertafeln, stellen sie in Mengenschreibweise dar und bestimmen ihre Wahrscheinlichkeiten. 9. Die Schülerinnen und Schüler setzen routiniert Hardware und Standardsoftware (Textverarbeitungs-, Tabellenkalkulations- und Präsentationsprogramm) zur Bewältigung von privaten, schulischen und unternehmerischen Aufgaben ein. Die Bayerischen Leitlinien für die Bildung und Erziehung von Kindern bis zum Ende der Grundschulzeit umfassen sowohl den Bereich der Elementar- als auch den … beurteilen sie in Bezug auf klar erkennbare Aussageabsichten und die Wirkung einfacher Gestaltungsmittel. B. in Familie und Schule), in denen sie mithilfe eines erweiterten Grundstocks an Wörtern und Redemitteln und unter Anwendung verschiedener Gesprächsstrategien mit anderen Menschen in einfacher Weise diskutieren und Interessen, Wünsche und Vorschläge begründen. Die Themengebiete orientieren sich dabei an der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler, umfassen jedoch auch Themen, die für ihre schulische und berufliche Weiterbildung von zentralem Interesse sind. Sie entnehmen dem Gehörten Global- und Detailinformationen und erschließen Gefühle sowie klar erkennbare Intentionen der Sprecher. B. in Diskussionen über Anforderungen in der modernen Berufswelt) als Sprachmittler, indem sie Details sinngemäß und adressatenbezogen in der jeweils anderen Sprache wiedergeben und Hauptaussagen zusammenfassen. Kompetenzbereiche anzeigen. Dabei verwenden sie ein erweitertes Repertoire an Wendungen und Strukturen: nutzen gezielt verschiedene Wortbildungsgesetze, wie die Verwendung von Präfixen und Suffixen, Zusammensetzungen, Verkürzungen sowie Ableitungen, um Vokabular zu erschließen. wenden selbständig verschiedene Lesetechniken (, bewältigen sowohl private als auch berufliche Kommunikationssituationen (z. Die Schülerinnen und Schüler benennen Beispiele für Ungerechtigkeit in der Welt, erläutern Ursachen und Folgen und beurteilen diese auch vor dem Hintergrund islamischer Moralvorstellungen und Weisungen für gerechtes Handeln. 10. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit alltäglichen Themen und lernen die Lebenswelt Gleichaltriger in Großbritannien kennen. Die Schülerinnen und Schüler verstehen wesentliche religiöse Glaubensinhalte sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Weltreligionen: Hinduismus, Buddhismus und die Abrahamsreligionen. Stilrichtungen ein. Damit gewinnen sie einen ersten Einblick in eine typische Vorgehensweise bei der Datenbankentwicklung. Sie nutzen die ihnen bereits bekannten Fremdsprachen, Hilfsmittel und Lernstrategien (z. 13. B. der Fachoberschule. B. Beschwerde eines Hotelgastes an der Rezeption) und zu bekannten Themenbereichen bzw. Sie wenden ein breites Spektrum an Lern- und Erschließungsstrategien weitestgehend selbständig an, gestalten ihren individuellen Lernprozess bewusst und nutzen dabei auch Methoden der Fehleranalyse und ‑vermeidung.
Jemanden Absichtlich Ignorieren,
Montag Blutabnahme Wann Ergebnisse,
Bachmann Desk 2 Anleitung,
Articles L