für den von dir aufgeführten Aktor HM-WDS30-T-O existieren nur zwei Kanäle (0 und 1) mit den nachfolgenden Datenpunkten: BidCos-RF:0.CONFIG_PENDING Falls eine Fehlermeldung auftaucht, einfach noch mal probieren- manchmal verhält sich der ESP8266 ein wenig eigenartig. Leider scheitere ich schon ganz am Anfang an der Übertragung der Firmware. Datenpunkte Kombi Wetterstation – Quelle: Technikkram.net. Dies war mir dann aber zu schlicht, und so habe ich noch ein farbiges Stück Tonkarton darüber gelegt, in das ich entsprechende Ausschnitte geschnitten habe. Dort werden wir zuerst nach dem Com-Port gefragt, an dem die Wemos angeschlossen ist. Einleitung: Das HomeMatic System ist schon etwas tolles. das Projekt ist echt super. Habt Ihr eine Idee, wie ich die Zahlen rechtsbündig ab Zelle 15 (nach links) setzen kann? 188744 : WD : Uptime 3 ConnectFailures 0 FreeMem 22312. Viele Grüße Ggf. Aber das wird genau so angezeigt! Bei mir passiert es auch gelegentlich, das einzelne Zeilen beim Aktualisieren verschwinden und beim nächsten mal aktualisieren wieder erscheint, dafür ist dann dann eine anderen weg. Über die Adresse gelangen wir auf die Konfig-Seite der Platine. der Wert -4 bedeutet „MQTT_CONNECTION_TIMEOUT“. Nachteil ist natürlich, dass zwingend ein Mikrocontroller mit entsprechender Software benötigt wird. Vielen Dank Dirk, Hi, DynamicJsonBuffer jsonBuffer(JSON_BUFFER_COLOR_MAPPING_CONFIG_FILE); erstmal einfach nur RESPEKT, richtig geiles Projekt. Homematic status display - Die besten Homematic status display im Überblick! Neben den Befehlen für das Übermitteln von Zeichen, gibt es 3 weitere Steuerbefehle, die genutzt werden können: http://192.168.178.119/control?cmd=lcdcmd,offhttp://192.168.178.119/control?cmd=lcdcmd,onhttp://192.168.178.119/control?cmd=lcdcmd,clear. Ich selbst verwende es momentan nur als Statusanzeige, allerdings ist es auch ein 16 fach Schalter und wenn man es . In der ersten Version habe ich die Namen der jeweiligen LEDs einfach auf ein weißes Stück Papier ausgedruckt. ja das geht zwar auch, würde ich dir aber nicht empfehlen. Aber das Gerät lässt sich in alle System einbinden, die MQTT sprechen. In CuXD unter Info, Full Syslog fand ich folgendes: Jan 29 14:09:14 ccu3-webui local0.err ReGaHss: Error: IseESP::ScriptRuntimeError: string url = „http://192.168.150.20/control?cmd=LCDCMD,clear“; dom.GetObject(„CUxD.CUX2800001:1.CMD_EXEC“).State(„wget -q -O /dev/null ‚“#url#“‚“); string url = „http://192.168.150.20/control?cmd=LCD,1,1,Tempertur Garten“; dom.GetObject(„CUxD.CUX2800001:1.CMD_EXEC“).State(„wget -q -O /dev/null ‚“#url#“‚“); string Temp_Park = dom.GetObject(„BidCos-RF.JEQ0267520:1.TEMPERATURE“).Value().ToString(2); string url = „http://192.1 Free RAM: 32904 8737 : INIT : Normal boot Gruß Uwe. ^ Auch können z.B. Device mapping config data successfully parsed. Dabei werden die Werte mit kurzem Taster Druck oder auf Wunsch automatisch abgefragt und auf dem Display angezeigt sowie mit langem Tastendruck alle Rollladen im Haus hoch- bzw. In diesem Artikel zeige ich Dir, wie Du Dir dein eigenes LED-Status-Display bauen kannst. Liegt das an der Library oder kann man da im Quellcode des Projekts was verbessern? Hier wäre das 4×20 Display sehr gut geeignet. Diese können mit „clear“ gelöscht werden. HSDConfig.cpp:196: error: ‚jsonBuffer‘ was not declared in this scope Wird nie „on“ gepublished oder nicht immer? Vielen Dank dafür. danke, aber ich komme nicht weiter, habe alles gemacht und bekomme nur Fehlermeldung, selbst wenn ich Dein Skript nehme, so wie Du es geschrieben hast, ich glaube ich muß mal einen Lehrgang besuchen. Aktoren (Empfänger) haben dagegen eine ausführende Funktion. BidCos-RF.NEQ0343825:0.DEVICE_IN_BOOTLOADER, BidCos-RF.NEQ0343825:1.WIND_DIRECTION_RANGE. Die Version 0.15 ist ja etliche Jahre alt! Wie kann ich den Status (Temperatur) abfragen und das Ventil aus oder einschalten? Tolles Projekt, und super nachvollziehbar erklärt. ich dachte es soll einfach dauer an sein. Leider scheitere ich schon beim kompilieren. du hast vermutlich die Adafruit_NeoPixel Library nicht installiert. Viel Erfolg. HSDConfig.cpp:148: error: ‚DynamicJsonBuffer‘ was not declared in this scope • wifiPSK : not shown • mqttWillTopic : fhem/status/statusdisplay_01 ‚DynamicJsonBuffer‘ was not declared in this scope • mqttServer : 192.168.64.36 Da vermiss ich einen Link hinter dem „hier“, denn ohne macht das keinen Sinn! string stderr; Die Firmware kann von meinem GitHub-Repository geladen werden. Muss ich denn was bei den „Bedingung“ eintragen? Wenn Ihr ein vier-zeiliges Display verwendet, dann könnt Ihr hier die Zahlen 1-4 einsetzen. Connecting to MQTT broker 192.168.192.60 with client id ESP8266Client-1613… failed, rc = -4 Interessant ist auch, dass dynamische Anzeigen über Variablen auf das Display geschrieben werden können. Kurios. Wie hast du diesen denn installiert? Diese sind recht selbsterklärend. Will es jetzt auch nachbauen, doch leider bekomme ich beim kompilieren eine Fehlermeldung und kann nichts damit anfangen. battery) wieder ausgeschalten. system.Exec („wget -q -O /dev/null “ #url, &stdout, &stderr); ^ Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen. Serial.print(F(„JSON length is „)); Serial.println(json.measureLength()); BidCos-RF:0.RSSI_DEVICE Hier bietet sich FHEM natürlich an, allerdings unterstützen viele andere Systeme dies auch- ich kann allerdings nur Unterstützung im Zusammenhang mit FHEM geben. 0 set_on Light green On In ioBroker kenne ich mich leider nicht aus…. mit dem Tool MQTT.fx mal versuchen wenn du kein anderes Gerät hast. Solltet Ihr das Gerät gekauft haben, welches ich verlinkt habe, könnt Ihr hier 1024 eintragen. Ja. Heute habe ich wieder ein tolles Projekt für alle Bastelfreunde unter Euch! Deleting device mapping config data. Gibt es die Möglichkeit die Timeout-Zeit einzustellen? Dieser Steuert das wird per I2C Bus angesteuert und wandelt die Befehle in eine serielles Signal um, welches vom Display verarbeitet werden kann. File does not exist Mit dem Command „ToString(2)“ begrenze ich die Ausgabe der Temperatur auf 2 Nachkomma Stellen. HSDConfig.cpp:257: error: expected ‚;‘ before ‚jsonBuffer‘ dank der guten Anleitung konnte ich dein Projekt erfolgreich nachbauen und problemlos in meine FHEM Hausautomation integrieren. Gruß Wenn Probleme beim nachvollziehen und durchführen dieses Tutorial auftauchen, bitte in den Kommentaren fragen- ich werde wie gesagt versuchen, alle Fragen zu beantworten und bei Bedarf das Tutorial zu ergänzen. das Problem scheint bei dir zu sein dass er es nicht schafft die Konfigurationsdateien ins Flash zu schreiben. In der vierten Zeile wird mit den entsprechenden CUxD Command der Befehl aus „url“ abgeschickt. Mounted file system. Bei meinem Beispiel ist das 2×16. Hallo Bernd, IP: 192.168.4.1. Denn wenn die Spannung an den LEDs nur schon auf 4.7 Volt abfällt, passt es wieder. Δdocument.getElementById( "ak_js_1" ).setAttribute( "value", ( new Date() ).getTime() ); Status Topic: Topic, über das die Statusmeldungen übermittelt werden, auf die die LEDs reagieren sollen. Kann ich ansonsten irgendwie die WLAN Einstellungen setzen, wenn es Probleme bei der Verwendung der Weboberfläche gibt (wieso auch immer)? Leider klappt die Verbindung zum MQTT Broker nicht. Ich kann das Display auch „an und ausschalten“ mehr leider auch nicht. Hi, Um ein Grundverständnis für die Funktionsweise von MQTT zu bekommen, empfehle ich die entsprechenden Wiki-Artikel im FHEM-Wiki zu lesen. Mounted file system. In file included from /Users/rode/Documents/Arduino/libraries/ArduinoJson/src/ArduinoJson/DynamicJsonDocument.hpp:10:0, Als Stromversorgung dient ein einfaches Netzteil mit micro-USB Stecker. April 2020 um 16:30 1. Ergebnis ist natürlich das Gleiche, nur über System.Exec. Page size: 1058 38739 : WD : Uptime 0 ConnectFailures 0 FreeMem 26968 Monatliches Update - Angebote - Informationen und Umfragen rund um verdrahtet.info also das Phänomen dass du beschreibst klingt eigentlich nicht nach einem Software Problem, eher nach einer schlechten Spannungsversorgung oder schlechter Masseverbindung etc. Leider öffnet er wieder sein eigenen WLAN. Hier wählen wir das passende WLAN aus und tragen das entsprechende Passwort in das Eingabefeld ein. Invalid protocol „MQTT“ HSDConfig.cpp:149: error: ‚jsonBuffer‘ was not declared in this scope ^ 2 Bilder des ersten Prototypen: JETZT NEU: Mit Unterstützung von 16 Tasterkanälen! Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Das Problem liegt wohl bei CuXD. Dieser Zustand kann auch mittels eines HomeMatic-Scriptes abgefragt bzw. Mein WLAN Signal ist in dem Raum schwach. File does not exist bekomme aus Fhem kein LED zu leuchten, mit der Konsole und den Doch es gibt noch eine andere Möglichkeit, nur ausgewählte (!) Der LED Strip wird mit dem 5V Pin verbunden, und dieser ist 1:1 mit den 5V vom USB Stecker verbunden. Vorher habe ich noch Löcher zur Kabel-Durchführung gebohrt. • ledCount : 20 Dieses ist dazu da, bei Statuswechsel des Geräts ein bestimmtes MQTT Topic zu verschicken. Bisher war es zur Beantwortung dieser Fragen notwendig, entweder in jedem Raum nachzusehen, oder per Handy oder PC die Smart Home Visualisierung aufzurufen und dort nachzusehen. In der dritten Zeile wird der Befehl zum Löschen des LCD Displays in die Variable „url“ geschrieben. Würde mich sehr freuen! Was alles in DEVICENAME stehen darf, wird im Device Mapping eingestellt: Hier müssen Device, Type und LedNummer gewählt werden. Achja, wenn du das Log postest wird darin deine WIFI SSID und Passwort auftauchen. string url = „http://192.168.2.106/control?cmd=LCD,1,3,’Innen „#Temp03#“ßC%20″#Hum03#“%%20%20′“; „Bounce2“) In der vierten Zeile wird mit den entsprechenden CUxD Command der Befehl aus „url“ abgeschickt. Somit hoffe ich auf dem richtigen Weg zu sein. In der neunten Zeile wird mit den entsprechenden CUxD Command der Befehl aus „url“ abgeschickt. - Einzulösen für einen Online Kurs Deiner Wahl! Das Gleiche ist natürlich auch mit anderen Aktoren möglich, beispielsweise mit dem Homematic Funk-Wandthermostat oder auch dem Homematic IP Wandthermostat. Zusammenfassung: Ziel dieses Projektes ist der kostengünstige Bau einer Statusanzeige, ähnlich der von HomeMatic angebotenen. Ein Frage hätte ich: Bei dir steht die Abfrage der Aktoren im Vordergrund, geht dies auch mit Systemvariablen als Abfrage ?? So ein kleines Status Display ist echt praktisch. /Users/rode/Documents/Arduino/libraries/ArduinoJson/src/ArduinoJson/Memory/DynamicJsonBuffer.hpp:159:5: note: ‚ArduinoJson::Internals::DynamicJsonBuffer‘ Wenn du möchtest kannst du mir gerne deine Codeänderung zukommen lassen (entweder per Pull-Request auf Github oder per Email, siehe Impressum). zzgl. Was ich schon vorbereitet hab, da ich OH2 nutze, ist ein Switch, der den Sonoff Status empfängt und dann eine von mir gestaltbare MQTT Nachricht versendet. Danke für die schnelle Antwort. Das Eingabefeld ist als Typ „Password“ konfiguriert und der Inhalt wird bei mir unter Firefox, Chrome und Safari entsprechend nur mit Sternchen angezeigt. Adafruit_NeoPixel.h: No such file or directory. das Problem steht ganz am Ende: HomeStatusDisplay.h: No such file or directory Bei Kompilieren in der Arduino IDE hat er sich über die Anführungsstriche „off“, „USERNAME“, „PASSWORT“ beschwert (stray/342). Nachdem Ihr die Zip-Datei entpackt habt und den Wemos D1 per USB an den PC angeschlossen habt, müssen wir zuerst heruasfinden, welcher Com-Port der Wemos zugewiesen worden ist. JsonObject& json = jsonBuffer.parseObject(fileBuffer); Der Raspberry läuft mit Raspbian wheezy, Hallo nochmal, Angeregt durch diesen schönen Beitrag habe ich mir ein solches Status Display mit einem Wemos D1 Mini und einem LCD 2004 gebaut. Gib gerne mal Feedback ob es funktioniert. Oct 26 20:50:50 FHEM-Raspberry mosquitto[2142]: Received PINGREQ from NetMQTTpm2318 In file included from sketch\HSDWebserver.h:6:0. from C:\Users\Bastian\Documents\Arduino\HomeStatusDisplay-0.5-beta\HomeStatusDisplay\HomeStatusDisplay.ino:1: HSDLeds.h:4:31: error: Adafruit_NeoPixel.h: No such file or directory, exit status 1 Ich habe meiner Wemos den Namen HomematicLCD1 verpasst. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Wichtig ist, dass die Stripes eine Richtung haben- auf dem Stripe ist IN und OUT immer beschriftet. Als Display nutze ich ein LCD2004. dom.GetObject(„CUxD.HM-CUX2800001:1.CMD_EXEC“).State(„wget -q -O /dev/null ‚“#url#“‚“); CuXD ist installiert, ein Gerät unter 28System angelernt mit der bezeichnung CUX2800001. Warum auch immer…, Ich habe es zum laufen bekommen, anbei ein Link zu Dropbox mit einer txt Datei; Für euch entstehen dabei selbstverständlich keine Mehrkosten. Sind alle Licher ausgeschaltet? Um genauere Informationen zu kommen kannst du den Wemos auch an der Position an der es Probleme gibt mit der seriellen Kontrolle verbinden (Laptop z.B.). In der fertigen Version hat das Format von Querformat auf Hochformat gewechselt, aber ansonsten bin ich dem Entwurf relativ treu geblieben.. Der Schaltplan für die Elektronik ist wie schon angesprochen sehr übersichtlich. Damit wird die 2 Zeile des LCD Displays beschrieben. Grüße from sketch/HSDConfig.h:3, Hm, dieses Problem habe ich nicht, da wird alles dargestellt, was ich will, auch in Großbuchstaben! Also einfach unter Programme und Verknüpfungen auf der CCU den Knopf Script testen drücken und probieren, bis du keine Fehlermeldung mehr bekommst und ein plausibler Wert angezeigt wird… Hallo, ich benutze 2 HomeStatusDisplays schon über 1 Jahr mit guter Funktion. Bei anliegenden Statusmeldungen der CCU (z.B. Lei. DEBUG: Reconnect unsuccessful, m_numConnectRetriesDone = 3 Sobald es an der Haustür klingelt wird das Display eingeschaltet und es erscheint eine Meldung. Als Signalisierung der Alarmanlage – Bei schwarfschalten bleibt das Display für 5 Minuten aktiv und gibt eine Meldung aus. Nachfolgend findet ihr noch ein kurzes Video, wo ihr das Ergebnis aus oben beschriebenen Programm anschauen könnt. Genau dies soll hier realisiert werden: Mit Hilfe verschiedener LEDs sollen diese Dinge auf einem zentral platzierten Gerät angezeigt werden. Ohne eine Regelmäßigkeit zu erkennen. Hier gibt man im Suchfeld „ESP8266“ und installiert das gefundene Package. In file included from /Users/rode/Documents/Arduino/libraries/ArduinoJson/src/ArduinoJson/DynamicJsonDocument.hpp:10:0, Ist dies bei dir der Fall? Ich würde dabei gerne WPA2 verwenden…. WEMOS D1 liefert aber max. Man müsste ein Mapping zwischen den Topics durchführen. Das geschieht über den kleinen, blauen Poti. Wenn die message „fhem/status/window/kitchen open“ empfangen wird, soll dies an der LED 2 signalisiert werden, diese würde dann blau leuchten (Zusammenspiel mit Color Mapping). -> Konfiguration z.B. D.h. entweder dein MQTT-Server verschickt die erwarteten Messages gar nicht, oder sie sind vom Topic und/oder Payload nicht so, wie im Display konfiguriert (siehe die Konfiguration vom Status-Topic auf der „General“ Seite und die entsprechenden Einträge im Device/Color Mapping). WICHTIG Das Passwort lautet configesp nicht wie im Video gesagt espconfig Alle Infos: Das Display bei Amazon (g. Dabei habe ich mit der Spannungsversorgung angefangen: Nun müssen wir die vier Kabel auch an der Wemos anlöten. Ich konnte es noch nicht weiter probieren (werde ich heute Abend machen). Was mich etwas unsicher macht, ist die Anzeige des Wlan-Kennworts im Status im Klartext. Bei der Software lassen sich die Farben nicht frei wählen, sondern es sind sieben Farben vordefiniert. In der Regel gibt es hier nur eine Auswahlmöglichkeit. Die anderen vier Beine sind für die Spannungsversorgung und die I2C Kommunikation mit der Wemos zuständig. Schade das es nicht so einfach geht , wäre genau das was ich suche. Hi, json.prettyPrintTo(Serial); Ansonsten muss ich sagen – Respekt und Danke! Ich kann dann auch die Weboberfläche per WLAN erreichen… das WLAN aber zu ändern und so das Device im eigenen Heimnetz einzubinden, will mir aber einfach nicht gelingen… Und in welcher Farbe leuchten sie auf, in der wie sie waren oder alle in der selben Farbe (und in welcher, wenn letzteres)? 1,5 schreiben würden. Danke ggf. Die Kontakte, die zum Display gehen stellen die serielle Verbindung zur Anzeige her. 10% Helligkeit, dies reicht völlig aus. Aber die LED gehen nicht an, weil irgendwas nicht richtig ist: <– Platzhalter Failed to connect Mqtt. DEBUG: Reconnect unsuccessful, m_numConnectRetriesDone = 1 DynamicJsonBuffer jsonBuffer(JSON_BUFFER_COLOR_MAPPING_CONFIG_FILE); Ich zeige die Konfiguration für einen 1-Kanal Homematic Unterputz Schaltaktor HM-LC-SW1-FM. Da man kein Bild hier einstellen kann, versuch ich es mal mit einem freigegebenen Foto auf OneDrive. Hallo, Auch müsst ihr die Seriennummer eurer Wetterstation eintragen. Beim Booten werden die 10 LED rot, dann grün, dann aus. Für Diagnosemeldungen der CCU z.B. Damit es optisch schöner aussieht, habe ich Holzplatte und Leisten noch schwarz lackiert (dazu habe ich natürlich noch einmal alles zerlegt). Ich lade den Tempertaur Wert von Netatmo in eine Varible: string temp = dom.GetObject(„CUxD.CUX9002002:1.TEMPERATURE“).Value().ToString(1); Jetzt ist die Frage wir der der Befehl aussieht das in den URL Aufruf dann die Variable temp mit gesendet wird. ^ In der ersten beiden Zeilen sind Pflichtangaben bei Verwendung von „System.Exec“. ^ MQTT nutzt zur Verteilung der Nachrichten eine Zentrale, einen sog. DEBUG: Reconnect unsuccessful, m_numConnectRetriesDone = 3 string sGarage = „Rolltor „; Alle übrigen Attribute sind optional. Auch hier eine Übersicht: So sieht das Resultat dann aus, wenn Ihr die Pins angelötet habt. jetzt stand ich mal direkt daneben als es wieder Aufblitzte. Nach einem Neustart kann ich die Config-Seite über http://HomematicLCD1 erreichen. Nun können wir das Display mit der Wemos bekannt machen. sketch/HSDConfig.cpp: In member function ‚void HSDConfig::writeMainConfigFile()‘: Dabei kann ich mir nicht vorstellen, daß wir die einzigen sind mit diesem Problem. Bin mir aber nicht sicher ob es an deinem Code oder am NeoPixel Plugin liegt. Hallo Bernd, Welches Display Mit Hilfe eines HomeMatic-Tasters kannst du den Status Anwesenheit setzen und somit durch weitere Programme die Hausautomation steuern. /Users/rode/Documents/Arduino/libraries/ArduinoJson/src/ArduinoJson/Memory/DynamicJsonBuffer.hpp:159:5: note: ‚ArduinoJson::Internals::DynamicJsonBuffer‘
Apple-id-passwort Anzeigen Ios 14,
ängstlich-vermeidende Persönlichkeitsstörung Icd-11,
Familienreise Usa Ostküste,
Antriebslos Liege Nur Im Bett,
Articles H