Anhand dieser lesen Sie ab, um wie viel Prozent sich Ihre Auszahlungs­summe erhöht. Das Ereignis muss „plötzlich“, also innerhalb eines kurzen Zeitraums ablaufen. Sind zusätzlich nachteilige Auswirkungen zu bestätigen, ist zu hinterfragen, ob daraus eine Erhöhung der Eingangsbemessung in einer subsumierenden Gesamtbetrachtung resultieren kann. Ihr Versicherer bestimmt damit den Grad Ihrer Invalidität nach einem Unfall - je nach betroffenem Körper­teil. 2.1.2.2 AUB 2014 (§ 7 I. Die Prozentangaben beziehen sich dabei immer auf den vollständigen Funktionsverlust der Körperteile. Die Bemessung nach der Gliedertaxe hat Vorrang vor der Bemessung außerhalb der Gliedertaxe. Ihr Allianz Ansprechpartner vor Ort wird sich umgehend bei Ihnen melden. Die Gliedertaxe ist Grundlage der Berechnung. Je höher der Invaliditätsgrad, desto mehr Geld zahlt die Unfallversicherung dem Geschädigten. Denn der Tarif, der Ihnen angeboten wird – und damit auch die Gliedertaxe, die Versicherungssumme sowie die Progression – hängt unter anderem auch davon ab, wie alt Sie sind, welchen Beruf Sie ausüben und ob Vorerkrankungen vorliegen. Die Progression greift aber erst ab einem Invaliditätsgrad von 25 Prozent. Letztere – ggf. Es fragt sich also, ob bzw. Unsere Servicezeiten: Mo - Fr 8-20 Uhr (kostenlos). Muss beispielweise einem 22-Jährigen unfallbedingt ein künstliches Hüftgelenk implantiert werden, so geht die Notwendigkeit wiederholter Prothesenwechsel über die bloße Möglichkeit hinaus. Die Entscheidung des BGH vom 01.04.2015 (aaO) lässt offen, wo genau die Grenzlinie zwischen der Bemessung der Invalidität nach . Die Gliedertaxe entspricht den Richtlinien des GDV. Wirkt sich der Verlust des linken Beins deshalb besonders aus, weil das rechte Bein bereits zuvor amputiert wurde, ist dies irrelevant. Die am Unfalltag angefertigten Röntgenaufnahmen der Lendenwirbelsäule konnten Unfallfolgen ausschließen. Der Kunde kauft bei Vertragsabschluss nämlich zwei Versicherungen statt einer: die normale Unfallversicherung und eine Kapitallebensversicherung. Grundsätzlich können Verletzungen der Gliedmaßen, insbesondere bei einer Gelenkbeteiligung, zur Entstehung einer, Es entspricht gesicherter gutachtlicher Erfahrung, dass sich ein längerfristiges Arthroserisiko innerhalb des zweiten, längstens dritten Unfalljahres zumindest mit einer initialen, im röntgenanatomischen Seitvergleich nachweisbaren, Arthrosegrade (Kniegelenk) nach Kellgren et al. im Falle einer Invalidität der Prozentsatz des Invaliditätsgrades. Bezüglich der Untersuchungsmethoden und der Befundauswertung sowie der Unfallfolgen auf kardiologischem Gebiet darf auf die Ausführungen von Gieretz (Gieretz et al. Meist können Versicherungsnehmer bei Vertragsabschluss zwischen drei Progressionsstaffeln in Höhe von 225, 350 und 500 Prozent wählen. Eine Progression kann die Leistung der Versicherung im Schadensfall exorbitant erhöhen – vor allem bei einem hohen Grad der Invalidität. Nach den AUB 88, 94 bzw. Dies wird durch die Angabe bestimmter Prozente verdeutlicht. e.Medpedia ist eine Co-Publikation von Springer Verlag und Springer Medizin Verlag. Der Fuß ist funktionsunfähig und die Hand zu 50 Prozent geschädigt. Diese Interpretation, die vielfach und zu Recht kritisiert wurde, führt dann zu Problemen, wenn z. (1) AUB 88, 94, Ziff. Denn eine hohe Grund­summe wirkt sich immer positiv auf die Invaliditäts­leistung aus. Die folgende Tabelle stellt dar, wie sich die empfohlenen Invaliditätsgrade des GDV zusammensetzen (Stand: 25.03.2014). Bewegungsstörung im Sprunggelenk nach Fußwert, Bemessung orientiert sich an der Funktionsstörung beim Heben und Senken des Fußes, Normal: fußrückenwärts/fußsohlenwärts 20/0/40. Sie erhöht, ab einem bestimmten Invaliditätsgrad, die versicherte Leistung. Führt die Unfallverletzung der versicherten Person zu einer Invalidität, besteht ein Anspruch auf Invaliditätsleistung von der Unfallversicherung. Entsprechend heißt die Versicherungssumme bei einer Invalidität von unter 100 Prozent auch Grundinvaliditätssumme. Haben Sie noch kein Konto bei Meine Allianz oder dem Vorteilsprogramm? Wie wirkt sich eine frühere Invalidität auf die Leistung aus? Was hat Ihnen in diesem Ratgeber gefehlt? Fingerwert, Bemessung orientiert sich an der Funktionsstörung in der Hauptbewegungsebene, Analog sind auch Abduktions-, Adduktions- und Rotationskontrakturen zu bewerten, • Kleines Kopfareal, geringe Belastungsstörung, freie Funktion, • Prothesenpflichtig: gemäß Funktionsstatus + Prothesenzuschlag, Bemessung orientiert sich an der Funktionsstörung bei Streckung und Beugung. Zu differenzieren ist zwischen Achsabweichungen im mittleren Bereich des Schaftknochens und in Gelenknähe. Den Invaliditätsgrad berechnet die Ver­si­che­rung mit Hilfe der sogenannten Gliedertaxe. deren Verursachung durch das äußere Ereignis (Kausalität). Diese Ergänzung hat dazu geführt, dass zwar die Konsequenzen dieser Rechtsprechung als unsinnig erkannt wurden, diese jedoch nicht direkt korrigiert wurde, sondern indirekt über sog. Klasse 3 (verheiratet, höheres Einkommen), Klasse 4 (verheiratet, gleiches Einkommen), Klasse 5 (verheiratet, geringeres Einkommen), Klasse 6 (für den Nebenjob, falls noch ein weiterer Hauptjob ausgeführt wird). Die Bewegungseinschränkung in einem großen Arm- und Beingelenk ist stets so zu bemessen, dass sie unterhalb der Ebene für die Vollversteifungen der genannten Gelenketagen zu liegen kommt. Bei Schulter-, Ellenbogen- und Sprunggelenk-Endoprothesen sind jeweils um 1/20 höhere Zuschläge gerechtfertigt. Unterschiedlich geregelt ist jedoch – je nach den vereinbarten AUB – deren Bemessung bei Mehrfachverletzungen. Sie können Ihre Versicherung also ganz nach Bedarf aktivieren und zahlen nur dann, wenn Sie sie wirklich brauchen: Karina Unruh studierte in Frankfurt Germanistik und ist seit 2017 im Versicherungswesen tätig. Dies wird der durchschnittliche Versicherungsnehmer entgegen der Auffassung der Revisionserwiderung auch dem Klauselwerk nicht entnehmen. Bei Fingerverletzungen ist von den Werten der Gliedertaxe für die einzelnen Finger auszugehen (BGH, Urteil vom 30.05.1990 – IV ZR 143/89). 1.4 AUB 99, 2008, 2010, 2014. Georg Thieme, Stuttgart, Vollversteifungen – unter ausschließlicher Berücksichtigung anatomisch-funktioneller Bemessungskriterien, „normalen körperlichen oder geistigen Leistungsfähigkeit“, Bemessungsempfehlungen für Unfallfolgen innerhalb und außerhalb der Gliedertaxe, Aufbau und Systematik der Bemessungsempfehlungen innerhalb der Gliedertaxe, Bemessungsempfehlungen für Unfallfolgen außerhalb der Gliedertaxe, Bemessungsempfehlungen für Unfallfolgen auf internistischem Gebiet, Bemessungsempfehlungen für Unfallfolgen auf neurologischem Gebiet, Bemessungsempfehlungen für Unfallfolgen auf urologischem Gebiet. Entscheidend ist vielmehr, wo sich die unfallbedingten Defizite funktionell auswirken. Der Versicherer rechnet: Versteifungen der Großzehe können die Abrollfähigkeit des ganzen Fußes beeinträchtigen, sodass bei entsprechender Funktionsstörung auch der Fußwert zum Zuge kommen kann, ansonsten der Großzehenwert. Während andere Unfallversicherungen den Verlust eines Arms lediglich mit 70 % Invalidität bemessen, gelten bei der DFV 100%. 2.1.1.1 AUB 99, 2008, 2010, Ziff. wie der unfallfremde Funktionsverlust des linken Hodens in die Bemessung der Invalidität Eingang findet. Postoperativ kam es zu einem akuten Funktionsverlust. die Mitwirkung, wobei für die 25 % übersteigende Mitwirkung Beweiserleichterungen (§ 287 ZPO) greifen. Es ist jedoch einleuchtend, dass der hohe Invaliditätsgrad bei völligem Nierenverlust in einem solchen Fall nicht allein dem Unfall (mit Verlust der Einzelniere), sondern teilweise auch dem vorbestehenden Fehlen einer zweiten Niere anzulasten ist. In jedem Einzelfall sollte der Abwägungsprozess hin zur Gesamtinvaliditätsbemessung transparent gestaltet werden und. Im Rechenbeispiel wird von den folgenden Daten eines potenziellen Versicherungskunden ausgegangen. Sie muss innerhalb einer bestimmten Zeit nach dem Unfall eingetreten sein und innerhalb eines weiteren bestimmten Zeitraums nach dem Unfall von einem Arzt schriftlich festgestellt und bei der privaten Unfallversicherung geltend gemacht worden sein. Die größte Bedeutung fällt aber der Grundinvaliditätssumme zu. Als objektives Kriterium kommen bildtechnische Aufnahmen in Betracht. der „Sitz der Schädigung“ (BGH, Urteil vom 24.05.2006 – IV ZR 203/03; BGH, Urteil vom 14.12.2011 – IV ZR 34/11). Eine erhöhte Kraftanstrengung ist eine Bewegung, deren Muskeleinsatz über die normalen Handlungen des täglichen Lebens hinausgeht. Wertungswidersprüche (BGH, Beschluss vom 27.09.2017 – IV ZR 511/15), die zwischen einer Bemessung innerhalb und außerhalb der Gliedertaxe vermieden werden müssten. Zu berücksichtigen sind außerdem Komplikationen, etwa durch einen Atemstillstand bei schweren Kopfverletzungen, der durch den Sauerstoffmangel zusätzliche Funktionsdefizite verursachen kann. Leistungstabelle der Gliedertaxe Die folgende Tabelle gibt Ihnen Auskunft darüber, welche Invaliditätsgrade durch die private Unfallversicherung laut dem Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft bei welcher Verletzung angerechnet werden. Verliert ein Versicherter unfallbedingt die letzte Niere, führte das in der Vergangenheit zu seinem Tod. Es gibt keine pauschale Empfehlung, wie hoch die Progression bei der privaten Unfall­versicherung sein sollte. Die Beeinträchtigung der körperlichen Leistungsfähigkeit des Versicherten durch die Fortpflanzungsunfähigkeit zum Ablauf des dritten Unfalljahres und auf Dauer ist – unter Berücksichtigung der außerhalb der Gliedertaxe zu bemessenden körperlichen und geistigen Gesamtleistungsfähigkeit – von eher untergeordneter Bedeutung, sodass die Invalidität entsprechend gering anzusetzen ist. Beide Werte sind zu addieren unter Hinzuziehung der Funktionsbeeinträchtigungen innerhalb der Gliedertaxe. Wichtig: Je früher die Progression greift, desto besser. Schultergelenkruine nach Kopfnekrose/Infekt, • Klinisch nachweisbar ohne Rezidivluxation, • Mit Rezidivluxation (wenn OP-bedürftig, Bemessung erst am Ende des 3. Zudem werden nach einem Unfall oftmals schnell hohe Summen benötigt. Der unfallbedingte Milzverlust, der Organverlust, hinterlässt beim Erwachsenen nach einer Anpassungsphase von etwa 6 Monaten und bei Kleinkindern nach Erreichen des siebten/achten Lebensjahres in der Regel keine objektivierbaren Funktionseinbußen. Ausschlaggebend ist vielmehr, in welchem Umfang die Funktionsfähigkeit gemindert ist. 2.1.1.1 AUB 99, 2008, 2010) bzw. Entsprechend sollten Sie auch nur Tarife in die engere Auswahl nehmen, die bereits ab einem Prozent Invalidität greifen und überall und zu jeder Zeit gültig sind. Achsabweichungen (Definition siehe Eingangstext). Erst dann können Sie bei Ihrer privaten Unfallversicherung Ihre Invalidität beantragen. So haben z. Menschen, die bei Vertragsabschluss bereits an einer Erkrankung leiden, müssen bei der privaten Unfallversicherung besonders vorsichtig sein. AUB 99, 2008, 2010, 2014 ist ein Invaliditätsanspruch jedenfalls für die organische Funktionsstörung nicht unbegründet, weil durch die Impotenz zwar nicht die Arbeitsfähigkeit, wohl aber die Leistungsfähigkeit des menschlichen Organismus beeinträchtigt ist (Lehmann, Ohne subjektive Beeinträchtigung: 0 % MdE, Bei durchschnittlicher psychischer Beeinträchtigung: 10–20 % MdE, Bei außergewöhnlicher psychischer Beeinträchtigung: 30 % MdE. Davon hängt die Höhe der Versicherungsleistung ab. Pro­gression bei der Unfall­ver­sicherung, Definition: Pro­gres­sion in der Unfall­ver­sicherung, Glieder­taxe: Inva­liditäts­grad be­stimmen, Invaliditätsleistung ermitteln: Tabelle zur Progressionsstaffel. Geschütztes Rechtsgut der GUV ist die Erwerbsfähigkeit – bezogen abstrakt auf den Allgemeinen Arbeitsmarkt. Diese zwei Beispielrechnungen zeigen, welchen Unterschied die Progression nach einem Unfall für die Höhe der Invaliditätsleistung machen kann: Welchen Betrag die Unfallversicherung Ihnen auszahlt, ermitteln Sie anhand der Gliedertaxe. Die Tabelle umfasst vor allem die folgenden Körperteile: Für Personen, die einen Heilberuf ausüben, bieten Unfallversicherungen besondere Gliedertaxe-Werte an. Während ein Kunde mit 35-prozentiger Invalidität bei einer Deckungssumme von 100.000 Euro Leistungen in Höhe von 35.000 Euro erhält, sind es bei einer Versicherungssumme von 150.000 Euro auf 52.500 Euro – also 17.500 Euro mehr. Arm bis oberhalb des Ellenbogengelenks 65 %, Bein bis zur Mitte des Unterschenkels 45 %, beide Nieren oder zweite Niere, falls eine Niere schon verloren war 100 %, Zwölffinger-, Dünn-, Dick-, Enddarm je 30 %. Alle die Gliedmaßen und Sinnesorgane, die in der Gliedertaxe benannt sind, sind „ausschließlich“ (Ziff. Anhand der PTA wird die Schwere eines, PTA (posttraumatische Amnesie) als Einteilungskriterium für die Schwere eines Schädel-Hirn-Traumas, Ältere Begriffe zur Beschreibung einer Hirnschädigung, die aber noch immer gebraucht werden, sind Hirnerschütterung (. Die Frage nach einer bereits vor dem Unfall bestehenden Beeinträchtigung der Leistungsfähigkeit, die von der Versicherten ausdrücklich verneint wurde, konnte mangels Vorbefunden nur aufgrund der am Unfalltag angefertigten Röntgenaufnahmen beurteilt werden. Bemessung der Invalidität im Bereich des Arms und der Schulter. Von einer Unfallrente und insbesondere von der Beitragsrückgewähr raten Versicherten- und Verbraucherschutzverbände in der Regel ab. Kommen später Versäumnisse Ihrerseits ans Licht, kann es passieren, dass der Versicherer den Vertrag kündigt. Die in den „Versorgungsmedizinischen Grundsätzen“ aufgeführten Werte können deshalb nicht auf die Private Unfallversicherung übertragen werden. Eine deutliche zukünftige negative Entwicklung ist deshalb bereits zum Ablauf des dritten Unfalljahres absehbar. sind internistisch zu objektivieren und zu bemessen. Hat z. 2.1.2.2.2 AUB 2008) durch Funktionseinbußen im Bereich der Schulter unter „ausschließlich medizinischen Gesichtspunkten“. Auch im Bereich der Wirbelsäule ist das Kernstück des ärztlichen Gutachtens die klinische und bildtechnische Untersuchung, wobei diese falls erforderlich um eine fachneurologische Untersuchung zu ergänzen ist. 2.1.2.2.1 AUB 2014) nach dem dort angegebenen festen Prozentsatz zu bemessen. 2.1.1.1 AUB 99, 2008, 2010, Ziff. B. die Sexualfunktion. Im Sozialgesetzbuch ist alles eindeutig geregelt, doch immer wieder treten Unklarheiten auf – Gerichte müssen dann klären ob es sich um einen Arbeitsunfall handelt oder nicht. Ist auch dann eine abschließende Prognose nicht möglich, liegt also sowohl eine positive als auch eine negative Entwicklung im Bereich des Möglichen, sind die aktuellen Befunde der Beurteilung der unfallbedingten Invalidität zugrunde zu legen. Das bedeutet, dass jeder Prozentpunkt der Invalidität nur mit einem bestimmten Anteil der Progression verrechnet wird, der jedoch über der Invaliditätsrate liegt. Wer eine Grundsumme von 100.000 Euro vereinbart hat und durch einen Unfall eine Invalidität von 50 % erleidet, erhält 50.000 € vom Versicherer. In unserem Vergleichsrechner können Sie zudem bestimmen, wie hoch die Leistung für bestimmte Körperteile mindestens sein soll. Folgendermaßen sähe die Leistung der Versicherung unter verschiedenen Gesichtspunkten aus: Die Höhe der Versicherungssumme und die Progression haben also deutlich Auswirkungen auf die Leistung. Es kommt zur Infektion, die wegen der Zuckerkrankheit zur Großzehenamputation führt. B. Ludolph, Schürmann, Gaidzik, ecomed Medizin, Landsberg am Lech, Kellgren JM, Jeffrey MR, Ball J (Hrsg) (1963) Proposed diagnostic criteria for use in population studies. Sie können die von Ihnen getroffene Auswahl jederzeit ändern. Die Versicherte stürzte von einer Leiter und zog sich dabei einen geschlossenen Stauchungsbruch des ersten Lendenwirbelkörpers mit einer Höhenminderung der Wirbelkörpervorderkante um 2/3 zu. In einem weiteren Schritt ist zu prüfen, ob anderweitige Anteile der Unfallfolgen noch. Der Versicherte war also nicht mehr zeugungsfähig (Impotentia generandi) bei ansonsten ungestörter Sexualität und intakter Hormonproduktion. Dieser wird mit der Glasgow Coma Scale (GCS) gemessen. Ob dabei das Schultergelenk zwar außerhalb der Gliedertaxe zu bemessen ist, aber dennoch – aus rechtlichen Gründen – der Armwert mit zu berücksichtigen ist, ist diesem vorzugeben. Diese Argumentation führt – unter Berücksichtigung dessen, was Versicherer und Versicherungsnehmer vereinbaren wollten – zum richtigen Ergebnis. Allein die OP-Narbe und/oder das reizfrei einliegende Implantat können keine höhere Bemessung als die auf die Verformung abgestellte nach sich ziehen. Zu der Art und Weise der ärztlichen Feststellung sind zahlreiche Entscheidungen ergangen: Für die ärztliche Feststellung (Anspruchsvoraussetzung) reicht die Mitteilung von Befunden nicht aus. Wenn ein Versicherter beispielsweise einen Finger verliert, aber zuvor schon an Gicht litt, wird die Versicherung den auszuzahlenden Betrag aller Wahrscheinlichkeit nach herabsetzen. Kein Papierkram, keine Wartezeit, kein Abo, Versicherungsschutz endet nach 24 h automatisch. Stehen neurologische Unfallfolgen im Vordergrund, wird der maßgebliche Anteil der Invaliditätsbemessung vom Neurologen vorzunehmen sein, wobei insofern zwar darauf zu achten ist, dass vergleichbare Funktionseinbußen auf unfallchirurgisch-orthopädischem und neurologischem Fachgebiet konform bemessen werden. Der vollständige Verlust eines Körperteils bzw. Basisbewertung nach Funktion, zuzüglich Zuschlag für Minderbelastbarkeit/Lockerungsgefahr und zu erwartendem Prothesenwechsel – abhängig vom Lebensalter, wobei in diesen Zuschlägen die Funktionsbeeinträchtigung aufgrund gegenwärtiger präventiver Überlegungen bereits enthalten ist, Die Bemessung des Zuschlags (= Mindestsatz) orientiert sich an der derzeitigen Qualität endoprothetischer Versorgung. Wie hoch ist die maximale Invaliditätsleistung mit Progression? Aufl. Die Steuerklasse ist maßgeblich für die Berechnung Ihres Nettolohns. Haben Krankheiten oder Gebrechen bei der durch ein Unfallereignis verursachten Gesundheitsschädigung oder deren Folgen mitgewirkt, mindert sich. Die Musterbedingungen (AUB) können im Rahmen der Gesetze (BGB und VVG) abgeändert werden, was auch vielfach geschieht. Resektionshüfte verbleibt, liegt keine völlige Funktionsbeeinträchtigung des Beins vor. Eine Invalidität kann allerdings maximal 100 Prozent betragen und nicht mehr. Die Wirbelsäule ist zudem in besonderem Ausmaß Erfolgsorgan von Befindensstörungen. Optimal abgesichert mit der privaten Unfallversicherung. Funktionsstörungen an den Harn- und Geschlechtsorganen können durch Verletzungen im Beckenbereich, an Wirbelsäule und Rückenmark sowie durch Hirnschädigungen verursacht werden. Was sind fragliche Unfallfolgen – was spricht für oder gegen einen Zusammenhang? Die Gliedertaxe beschreibt in einer Tabelle die körperliche Beeinträchtigung in Prozent. Es kommt hinzu, dass sowohl die Werte des Schwerbehindertenrechts und des Sozialen Entschädigungsrechts, die ab dem 01.01.2009 durch Verordnung festgeschrieben sind, als auch – vor allem – die Erfahrungswerte der GUV, die im Sinne der Gleichbehandlung aller Versicherten anzuwenden sind, sich über einen langen Zeitraum entwickelt haben und sich von der Beeinträchtigung der. Viele private Unfallversicherungen sind mit einer Progression ausgestattet. Bei Funktionsbeeinträchtigungen an Arm und Bein ist stets vom Prozentsatz für den vollständigen Verlust bzw. B. mit anderer Indikation durchgeführte computertomographische Untersuchungen der Wirbelsäule Bandscheibenveränderungen (siehe unten) bis zur Verlegung des Wirbelkanals zur Darstellung gebracht, ohne dass Funktionsdefizite bzw. Im Übrigen wird die Klage abgewiesen. Im Übrigen sind Dauerfolgen nachweisbarer Hirnsubstanzdefekte außerhalb der Gliedertaxe zu bemessen. 15 Monate (Ziff. Als Bewertungsgrundlage zieht der zuständige Arzt einen gesunden Menschen gleichen Alters und gleichen Geschlechts heran. Wie das konkret funktioniert und mit welcher Leistung Versicherte rechnen können - der Überblick. Bei Streitigkeiten sind zuständig die Zivilgerichte. Die ärztliche Feststellung wahrt die Frist nur für solche Unfallfolgen, die im jeweils ausdrücklich benannten Verletzungsbereich liegen (OLG Hamm, Beschluss vom 05.01.2000 – 20 W 16/99). Als Berufstätiger (ohne Berufsunfähigkeitsversicherung) sollten Sie die Mindestsumme demnach nach Ihrem Alter und Bruttojahreseinkommen ausrichten. Beschwerden bestanden. Die Versicherung zahlt dann nach dem Invaliditäts­grad, den der Arzt laut Befund vermutlich festgestellt hätte. Begründet wird dies damit, dass die Mitwirkung als solche zur Leistungsminderung führe, deshalb bis zu 25 %, dem Punkt zu dem die Mitwirkung erstmals Auswirkungen hat, der Vollbeweis (§ 286 ZPO) anzuwenden sei. Einfach die App „DFV Snap“ herunterladen, Versicherungsschutz aktivieren und schon sind Sie und Ihre ganze Familie für 24 Stunden versichert. • Ohne relevante Verformung – dann ohne Auswirkungen, • Reaktive Umformungen eines SIG-Gelenkes mit Symptomatik. Die Frage nach einer unfallbedingten Invalidität, also einer „dauernden Beeinträchtigung der normalen körperlichen Leistungsfähigkeit“, war gutachtlich zu verneinen. Fristgerecht ärztlich festgestellt worden war auf unfallchirurgischem Fachgebiet eine Gesundheitsschädigung im Bereich der Wirbelsäule. Zwar ist auch ein sog. 2.1.2.2.4 AUB 2014), wobei 100 % der Versicherungssumme die Obergrenze ist und zwar auch dann, wenn Unfallfolgen nach der Gliedertaxe und außerhalb der Gliedertaxe zu bemessen und zu addieren sind. BGH, Urteil vom 01.04.2015 – IV ZR 104/13: „Vielmehr wird der durchschnittliche Versicherungsnehmer der von 5 % bis 70 % reichenden Staffelung entnehmen, dass zum Arm nur dessen in der Gliedertaxe im Einzelnen benannte Teile, nämlich die Finger, die Hand, der Arm unterhalb und bis oberhalb des Ellenbogens, schließlich der restliche Arm zählen sollen. Ähnliche Probleme wie beim prothetischen Ersatz des Handgelenks zeigen sich nach dem unfallbedingten prothetischen Ersatz der Fingergelenke und des Großzehengrundgelenks.

Café Stuttgart Schlossplatz, Flughafen München Ankünfte, Articles G