Das Bundesamt für Naturschutz stellt neue Rote Liste (Stand 12/2018) der Farn- und Blütenpflanzen, Moose und Algen vor. Cookie-Einstellungen schutzwürdigen Arten auf und umfasst zurzeit 190 Arten bzw. 3) Ausgenommen die nach § 7 Absatz 2 Nummer 13 Buchstabe b Doppelbuchstabe aa des Bundesnaturschutzgesetzes geschützten Arten und Unterarten. 8) Nur wild lebende Populationen. 2) Ausgenommen die nach § 2 Abs. Das Thünen-Institut ist ein Bundesforschungsinstitut und weltweit führend in der Bestimmung von Holzarten und deren Herkunft. Zu den besonders und streng geschützten Arten zählen auch längst nicht alle Arten der Roten Listen, sondern wiederum nur eine Minderzahl der gefährdeten Arten. Die CITESwoodID richtet sich vornehmlich an Zoll- und Naturschutzbehörden aber auch an Betriebe und Beschäftigte der Holzwirtschaft. Eine gesicherte Bestimmung ist nur anhand von mikroskopischen Strukturmerkmalen möglich. Georg Krämer, Holzfachschule Bad Wildungen, Dr. Gerald Koch und Christina Waitkus, Johann Heinrich von Thünen-Institut, Mario Sterz, Bundesamt für Naturschutz. Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe... Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)... Einige Baumarten fallen unter die artenschutzrechtlichen Bestimmungen. Die Störungs- und Schädigungsverbote zum Schutz bestimmter wild lebender Pflanzen- und Tierarten stellen seit 1976 einen Kernbereich des Artenschutzes im Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) dar. Im Rahmen der EU-Qualitätsregelungen werden die Bezeichnungen von Erzeugnissen geschützt, deren Qualität oder Merkmale auf ihren geografischen Ursprung en zurückzuführen sind. Dafür sagen wir DANKE. An die Verordnung ist allerdings eine lange Liste mit Ausnahmen angehängt. Alle streng geschützten Arten sind außerdem auch besonders geschützt (§ 7 Abs. – Praxistipps-Videos Dafür brauchen wir Ihre Hilfe! Es gilt der Grundsatz: »Unwissenheit schützt vor Strafe nicht«. Besonders schwer haben es Ackerwildkräuter und Adonisröschen in Deutschland, denn sie benötigen nährstoffarme Böden zum wachsen. Möbel, Skulpturen oder Musikinstrumente). Deshalb ist es so wichtig, dafür zu sorgen, dass alle Gewässer in einen guten ökologischen Zustand versetzt werden. Gmel.) Auf einer Sitzung der LANA in 2008 wurde die Einrichtung eines »Unterarbeitskreises Holzvollzug« beschlossen, in dem alle auftretenden Probleme beim Vollzug des Artenschutzrechts in der Holzwirtschaft beraten werden sollen. Das BfN führt gemeinsam mit dem Thünen Institut für Holzforschung regelmäßig entsprechende Schulungen durch. Welche Holzarten geschützt sind, ist im Washingtoner Artenschutzabkommen (CITES=Convention on international trade in endangered species of wild fauna and flora) und der dazu erlassenen Verordnung VO(EG) 338/97 geregelt. Warum ist Tropenholz so begehrt? Besonders tückisch ist die Tatsache, dass gefährdete und geschützte Arten edler Tropenhölzer oftmals an relativ unverdächtigen Stellen identifiziert werden können: So sind beispielsweise manche Griffe von Mal- und Kosmetikpinseln aus Raminholz gefertigt. Die Zollmitarbeiter sind für diese Thematik mittlerweile sensibilisiert und müssen betroffene Instrumente beschlagnahmen. Die bundesweiten Roten Listen der Tiere, Pflanzen und Pilze sind wissenschaftliche Fachgutachten, die den Gefährdungsstatus der in Deutschland etablierten Taxa aufzeigen. Ein Musikinstrumentenzubehör (gemäß HS-Code-Zolltarifnummer 92; Musikinstrumente, Teile und Zubehör solcher Artikel), das vom Musikinstrument getrennt ist und speziell für die Verwendung in Verbindung mit einem Instrument konzipiert oder geformt ist und das keine weiteren Änderungen erfordert. Die Zugriffsverbote, wie zum Beispiel Tötungsverbote, Entnahmeverbote, Verletzungsverbote, gelten sowohl für besonders geschützte als auch für streng geschützte Arten. Für die dritte Fassung der Roten Liste gefährdeter Biotoptypen Deutschlands erfolgte eine grundlegende Überarbeitung des Systems der... Finanzierungsmechanismen für den Moorschutz, NSG Sylter Außenriff - Östliche Deutsche Bucht, Bereich II - Das Vogelschutzgebiet Östliche Deutsche Bucht, Monitoring von Landwirtschaftsflächen mit hohem Naturwert, Indikatoren der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt, Indikator „Artenvielfalt und Landschaftsqualität“, Kooperation von Naturschutz und Landwirtschaft, Vögel, Windenergie und Signifikanzbewertung, ProBat - Tool zum Schutz von Fledermäusen an Windkraftanlagen, Ziele, Aufgaben und Inhalte der Landschaftsplanung, Digitalisierung in der Landschaftsplanung, Verhältnis der naturschutzfachlichen Instrumente, Gesellschaftspolitische Herausforderungen, Nationale und internationale Strategien und Konzepte, Die Umweltrisikoprüfung im Zulassungsverfahren, Gene Drives: gentechnische Veränderung direkt im Freiland, Neue Gentechnik: CRISPR/Cas und Genom Editing, Das Übereinkommen über die biologische Vielfalt (CBD), Weiterentwicklung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt 2030, UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen 2021-2030, Naturschutz und Klimawandel – eine nationale Aufgabe, Naturschutz und Klimawandel – eine internationale Aufgabe, Schutz von Feuchtgebieten im Kontext der Ramsar-Konvention, Nachhaltige Nutzung und naturverträglicher Konsum, Erhalt, Wiederherstellung und Bewertung von Ökosystemen und ihren Leistungen, Fachkonzept Biotopverbund Gewässer und Auen, Globale internationale Naturschutzabkommen, UNESCO-Programm "Der Mensch und die Biosphäre" (MAB), Zwischenstaatliche Plattform für Biodiversität und Ökosystemleistungen, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), Übereinkommen zum Schutz des Natur- und Kulturerbes der Welt (Welterbekonvention der UNESCO), Übereinkommen zur Erhaltung der wandernden wildlebenden Tierarten (Bonner Konvention, CMS), Übereinkommen über Feuchtgebiete (Ramsar-Konvention), Übereinkommen über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten frei lebender Tiere und Pflanzen (Washingtoner Artenschutzübereinkommen, CITES), Übereinkommen über die biologische Vielfalt (CBD), Antarktis-Vertragssystem (AVS), Umweltschutzprotokoll des Antarktisvertrages (PEPAT), Übereinkommen zum Schutz der Alpen (Alpenkonvention), Übereinkommen zum Schutz der Meeresumwelt des Nordost-Atlantiks (Oslo-Paris Konvention, OSPAR), Übereinkommen zum Schutz der Meeresumwelt des Ostseegebietes (Neue Helsinki-Konvention), Übereinkommen über die Erhaltung der europäischen wildlebenden Pflanzen und Tiere und ihrer natürlichen Lebensräume (Berner Konvention), Ergebnisse des Bilateralen Gespräches zwischen Deutschland und der EU-Kommission 2004, Steckbriefe Natura 2000 Gebiete in Deutschland, Schutz der Blütenbestäuber im internationalen Kontext, EU-Naturschutzrichtlinien und rechtliche Umsetzung, Beschwerde- und Vertragsverletzungsverfahren, Anzahl Genehmigungen Bundesbehörden – lebende Exemplare, Experimentelle Freisetzung und Inverkehrbringung, Rohstoffgewinnung, Transitrohrleitungen und -seekabel, Other Effective Area-based Conservation Measures, Dokumentation: DNL-online und Repositorium BfN-e-dition. Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe... Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)... Jedes Jahr werden zahlreiche tote Exemplare sowie daraus gewonnene Teile und Erzeugnisse geschützter Tiere oder Pflanzen legal nach Deutschland eingeführt. Gitarrengriffbrett aus Rio-Palisander Internationale Artenschutzregelungen. Eine aktuelle Liste der durch CITES geschützten Holzarten findest Du auf der Seite des zuständigen Bundesamtes für Naturschutz. Eine zusammenfassende Darstellung der aktuellen Methodik der Gefährdungsanalyse ist in Vorbereitung und soll in der laufenden Reihe veröffentlicht werden. Weiterhin ermöglicht sie Verbraucher*innen sowie Bürger*innen und öffentlichen Institutionen, die Bestimmung CITES-gelisteter Holzarten und sensibilisiert für Artenschutzaspekte im Holzbereich. Heute wird das beliebte Holz in vielen tropischen Ländern angebaut. Das Holz wird aufgrund der hohen Robustheit in Europa gerne für Gartenmöbel verwendet. Ausgang der "Liste der in Baden-Württemberg vorkommenden, besonders und streng geschützten Arten" waren die aktuellen Artenverzeichnisse für Baden-Württemberg. dds steht für …. Musikinstrumente können Bestandteile aus geschützten Tier- oder Pflanzenarten umfassen, wie z.B. Naturnah Gärtnern Es kann aber sehr wohl gegen das Gesetz sein, solche Restbestände (auch unwissend) in Verkehr zu bringen. 3) Ausgenommen die nach § 7 Absatz 2 Nummer 13 Buchstabe b Doppelbuchstabe aa des Bundesnaturschutzgesetzes geschützten Arten und Unterarten. 338/97 vorgesehenen Dokumentationsanforderungen ausgenommen ist. Aufgrund der besonders ausgeprägten Haltbarkeit tropischer Hölzer im Außenbereich werden diese hierzulande bevorzugt als Terrassendielen verwendet. Die Qualität des Schutzes soll dabei der von Naturschutzgebieten entsprechen. Eigentlich sollte die 2013 in Kraft getretene EU-Holzhandelsverordnung dafür sorgen, dass in Europa kein illegales Tropenholz mehr auf den Markt gebracht werden kann. Außerdem speichert Bambus mehr CO-2 als andere Bäume. Mahagoni Eines der bekannteren Tropenhözer. erscheinen sukzessive als Einzelbände von Organismengruppen und werden vom Bundesamt für Naturschutz in der Schriftenreihe „Naturschutz und Biologische Vielfalt“ herausgegeben. Für das Reisen mit solchen Musikinstrumenten sind artenschutzrechtliche Dokumente erforderlich. Der Kompensationsbedarf für die flächenbezogen bewertbaren Ausprägungen des Schutzgutes Ar-ten und Lebensräume nach § 7 Abs. Um das Thema »Licht im Raum und im Möbel« zu stärken, loben Häfele und dds gemeinsam einen Wettbewerb aus. Wenn es sich um Holz handelt, dass bereits vor dem Inkrafttreten eines Handelsverbots laut CITES-Regularien angeschafft wurde, so kann der Handel unter bestimmten Auflagen mit einer amtlichen Genehmigung durchaus noch möglich sein. Betriebe bzw. Finanzierungsmechanismen für den Moorschutz, NSG Sylter Außenriff - Östliche Deutsche Bucht, Bereich II - Das Vogelschutzgebiet Östliche Deutsche Bucht, Monitoring von Landwirtschaftsflächen mit hohem Naturwert, Indikatoren der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt, Indikator „Artenvielfalt und Landschaftsqualität“, Kooperation von Naturschutz und Landwirtschaft, Vögel, Windenergie und Signifikanzbewertung, ProBat - Tool zum Schutz von Fledermäusen an Windkraftanlagen, Ziele, Aufgaben und Inhalte der Landschaftsplanung, Digitalisierung in der Landschaftsplanung, Verhältnis der naturschutzfachlichen Instrumente, Gesellschaftspolitische Herausforderungen, Nationale und internationale Strategien und Konzepte, Die Umweltrisikoprüfung im Zulassungsverfahren, Gene Drives: gentechnische Veränderung direkt im Freiland, Neue Gentechnik: CRISPR/Cas und Genom Editing, Das Übereinkommen über die biologische Vielfalt (CBD), Weiterentwicklung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt 2030, UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen 2021-2030, Naturschutz und Klimawandel – eine nationale Aufgabe, Naturschutz und Klimawandel – eine internationale Aufgabe, Schutz von Feuchtgebieten im Kontext der Ramsar-Konvention, Nachhaltige Nutzung und naturverträglicher Konsum, Erhalt, Wiederherstellung und Bewertung von Ökosystemen und ihren Leistungen, Fachkonzept Biotopverbund Gewässer und Auen, Globale internationale Naturschutzabkommen, UNESCO-Programm "Der Mensch und die Biosphäre" (MAB), Zwischenstaatliche Plattform für Biodiversität und Ökosystemleistungen, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), Übereinkommen zum Schutz des Natur- und Kulturerbes der Welt (Welterbekonvention der UNESCO), Übereinkommen zur Erhaltung der wandernden wildlebenden Tierarten (Bonner Konvention, CMS), Übereinkommen über Feuchtgebiete (Ramsar-Konvention), Übereinkommen über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten frei lebender Tiere und Pflanzen (Washingtoner Artenschutzübereinkommen, CITES), Übereinkommen über die biologische Vielfalt (CBD), Antarktis-Vertragssystem (AVS), Umweltschutzprotokoll des Antarktisvertrages (PEPAT), Übereinkommen zum Schutz der Alpen (Alpenkonvention), Übereinkommen zum Schutz der Meeresumwelt des Nordost-Atlantiks (Oslo-Paris Konvention, OSPAR), Übereinkommen zum Schutz der Meeresumwelt des Ostseegebietes (Neue Helsinki-Konvention), Übereinkommen über die Erhaltung der europäischen wildlebenden Pflanzen und Tiere und ihrer natürlichen Lebensräume (Berner Konvention), Ergebnisse des Bilateralen Gespräches zwischen Deutschland und der EU-Kommission 2004, Steckbriefe Natura 2000 Gebiete in Deutschland, Schutz der Blütenbestäuber im internationalen Kontext, EU-Naturschutzrichtlinien und rechtliche Umsetzung, Beschwerde- und Vertragsverletzungsverfahren, Anzahl Genehmigungen Bundesbehörden – lebende Exemplare, Experimentelle Freisetzung und Inverkehrbringung, Rohstoffgewinnung, Transitrohrleitungen und -seekabel, Other Effective Area-based Conservation Measures, Dokumentation: DNL-online und Repositorium BfN-e-dition, Wir weisen in diesem Zusammenhang auf den Handel mit Musikinstrumenten aus, Zur Hochstufung vom CITES-Anhang II in den CITES Anhang I vorgeschlagene Baumarten. …Menschen, die bewegen. Heute wird das beliebte Holz in vielen tropischen Ländern angebaut. In 2014 gab es rund 6.300 Genehmigungen im Bereich geschützter Tiere und 187 Genehmigungen im Bereich geschützter Pflanzen. NABU-Wissen 1) Nur europäische wild lebende Populationen. Oktober 2022 um 13:33, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Anlage_1_zur_Bundesartenschutzverordnung&oldid=226836718, Asplenium obovatum ssp. befördert wird oder im persönlichen Gepäck enthalten ist. In den vergangenen 20 Jahren habe sich damit der Zustand vieler Wildpflanzenarten in Deutschland gravierend verschlechtert. 8) Nur wild lebende Populationen. Wir wissen schon länger, dass Ackerrandstreifen, Schutzäcker und weitere Agrarumweltmaßnahmen wie Brachen eine positive Wirkung für die Tiere und Pflanzen in der Agrarlandschaft haben. = akut von vollständiger Vernichtung bedroht, 1-2 = stark gefährdet bis von vollst. 82 Euro je Probe lichtmikroskopisch identifiziert werden. Den Schutz der besonders und streng geschützten Arten regeln insbesondere die §§ 42, 43 und 62 BNatSchG. Für die Einfuhr und Ausfuhr von Holz oder Erzeugnissen aus Holz dieser Baumarten sind artenschutzrechtliche Dokumente erforderlich. Bestimmte Teile von Natur und Landschaft, die eine besondere Bedeutung als Biotope haben, werden gesetzlich geschützt. (2009) in NaBiV 70/1), Erweiterung der Methodik der Gefährdungsanalyse für die Roten Listen der gefährdeten Tiere, Pflanzen und Pilze gemäß Rote-Liste-Autorentagung 2016, Erstellung und Veröffentlichung der Roten Listen, Methodik der Roten Listen der Tiere, Pflanzen und Pilze, NaBiV Heft 170/2: Rote Liste der Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands - Säugetiere, NaBiV Heft 170/3: Rote Liste der Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands - Reptilien, NaBiV Heft 170/4: Rote Liste der Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands - Amphibien, NaBiV Heft 70/1: Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands - Band 1: Wirbeltiere, NaBiV Heft 70/2: Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands - Band 2: Meeresorganismen, NaBiV Heft 70/3: Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands - Band 3: Wirbellose Tiere (Teil 1), NaBiV Heft 70/4: Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands - Band 4: Wirbellose Tiere (Teil 2), NaBiV Heft 70/5: Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Lesen Sie auch Rosenholz - auch eine Palisander-Art Sollten Sie Fragen zur CITESwoodID haben, wenden Sie sich bitte an die Wissenschaftliche CITES-Behörde am BfN. Bambus kann am Tag bis zu 30cm wachsen und kann so nach der Ernte innerhalb von einem Jahr wieder seine volle Höhe erreichen. Logge dich ein, damit es beim Checkout schneller geht. Sie werden dabei seit Dezember 2018 vom Rote-Liste-Zentrum koordinativ und fachlich unterstützt. Ein Teil (gemäß HS-Code-Zolltarifnummer 92; Musikinstrumente, Teile und Zubehör solcher Artikel) eines einbaufertigen Musikinstruments, das speziell für die Verwendung in Verbindung mit dem Instrument konzipiert und geformt ist, um es spielbar zu machen. CITES regelt nicht nur die Einfuhr von lebenden Tieren und Pflanzen, sondern auch die Einfuhr toter Exemplare und daraus gewonnener Teile und Erzeugnisse. Diese Seite wurde zuletzt am 7. Offene Felsbildungen, Höhlen sowie naturnahe Stollen, alpine Rasen sowie Schneetälchen und Krummholzgebüsche. Von hier aus koennen Sie direkt zu folgenden Bereichen springen: Der "besondere" Artenschutz – und der "strenge" Artenschutz sind im Bundesnaturschutzgesetz (vergleiche 5. Offene Binnendünen, offene natürliche Block-, Schutt- und Geröllhalden, Lehm- und Lösswände, Zwergstrauch-, Ginster- und Wacholderheiden, Borstgrasrasen, Trockenrasen, Schwermetallrasen, Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte. Durch § 30 BNatSchG wird eine Reihe von Biotoptypen pauschal vor erheblichen und nachhaltigen Eingriffen geschützt. Die Liste der geschützten Landschaftsbestandteile in Deutschland ist nach Bundesland unterteilt. Selbst Profis aus den holzverarbeitenden Berufen tun sich gar nicht immer leicht, bestimmte exotische Holzarten einer bestimmten Unterart mit Schutzstatus zuzuordnen. Wenn du weitere Lösungen kennst, kannst du am Ende der Liste deinen Vorschlag. 1) Nur europäische wild lebende Populationen. O. Kuntze, Nymphoides peltata (S. G. Zur Aufnahme in den CITES Anhang II vorgeschlagene Baumarten, (Handelsname Ipe) – gesamte Gattung, mit Annotation #17, (Handelsname u.a. Sie bilden auf feuchten Standorten so. – Videos zu Beiträgen aus dds 9) Alle heimischen Arten, soweit nicht im Einzelnen aufgeführt. Die Baumarktkette Hornbach verweist darauf, dass Prüfungen bisher keine Auffälligkeiten ergeben hätten. CITES Vertragsstaatenkonferenz, Android Version von CITESwoodID (Download). Diese Hölzer aus Südostasien werden laut Schätzung von Interpol und Weltbank bis zu 90 Prozent. Um den CITES-Vollzugsbehörden wie zum Beispiel dem Zoll holzspezifische Kenntnisse zu vermitteln und geeignete handhabbare Erkennungshilfen anzubieten wurde bereits 2005 vom Thünen-Institut für Holzforschung im Auftrag und nach Vorgaben der Wissenschaftlichen CITES-Behörde am BfN die Software "CITESwoodID" zur Erkennung von CITES-geschützten Holzarten entwickelt. NABU@NABU.de Durch... Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700... Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und... Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! • Software CITESWoodID zum makroskopischen Vergleich geschützter und nichtgeschützter Arten: Holzfachschule Bad Wildungen, • Verbindliche Holzartenbestimmung: Johann Heinrich von Thünen-Insititut, Hamburg, www.vti.bund.de Dieser Beitrag liegt auch in einer ungekürzten Langfassung der Autoren vor: www.vti.bund.de. Jatoba ist der Handelsname für das Holz der Südamerikanische Kirsche (auch brazilian cherry genannt), das meist aus dem tropischen und neotropischen Amazonasgebiet stammt. CITES-Vertragsstaatenkonferenz zur Aufnahme, Hochstufung und Herausnahme von Baumarten in/aus CITES, Hinweise zu bestimmten Baumarten nach der 18. Während die Zollbehörden die rechtmäßige Ein- oder Wiederausfuhr von Holz(erzeugnissen) an der Grenze prüfen, kontrollieren die Naturschutzbehörden der Bundesländer die Einhaltung des Artenschutzes innerhalb des Landes. Im Länderarbeitskreis Artenschutzregelungen (LANA) treffen sich Vertreter der Länder mit Vertretern des Bundesumweltministeriums BMU und des Bundesamtes für Naturschutz BfN regelmäßig, um eine gemeinsame Vorgehensweise beim Artenschutzvollzug abzustimmen. Zwar sind die Einfuhrpapiere wegen der komplizierten Verfahren nicht immer ganz korrekt, „aber der Anteil der . Hier z.B. Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren. Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade... Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU... Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Die Datenerhebung, Gefährdungsanalyse und Erstellung der Roten Listen erfolgt meist durch externe und ehrenamtlich tätige Expert*innen. Die CITESwoodID bot erstmals die Möglichkeit, Handelshölzer, die den Schutzbestimmungen von CITES unterliegen, zu erkennen, von nicht geschützten Arten abzugrenzen und zu bestimmen. Mehr →. Für einen wirksamen und praktikablen CITES-Vollzug und auch, um illegalen Handel mit geschützten Baumarten einzudämmen, ist es notwendig, die relevanten CITES-gelisteten Hölzer identifizieren bzw. In Deutschland kommen nahezu 100 Arten des Anhangs I der Vogelschutzrichtlinie vor.
Hymer S 700 Technische Daten,
Sehnenscheidenentzündung Handgelenk Was Tun,
Manuelle Lymphdrainage Weiterbildung Chemnitz,
Articles G