Sie bietet allen Menschen über das Internet freien Zugang zu digitalisierten Museumsobjekten, Büchern, Musikstücken, Denkmälern, Filmen, Urkunden und vielen anderen kulturellen Schätzen. Das Portal stellt historische Zeitungen (1800-1945) aus dem Gebiet des heutigen Nordrhein-Westfalens online und kostenfrei zur Nutzung bereit. Deutsches Zeitungsportal – Geschichte aus erster Hand, Deutsche Digitale Bibliothek, 2021, Deutsches Zeitungsportal – Geschichte aus erster Hand Deutsche Digitale Bibliothek, 2021. aus neun Bibliotheken, die einen Zeitraum von fast drei Jahrhunderten umfassen und zu einem Anteil von 84% über eine Volltexterschließung verfügen. Berliner Sportzeitung. Zeitungen sind eine erstrangige Quelle für alle historisch ausgerichteten Fragestellungen. Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse hier ein, um sich für den Newsletter anzumelden. Die Deutsche Digitale Bibliothek fungiert als Netzwerk, sie verlinkt und präsentiert die digitalen Angebote ihrer Partner und leistet einen Beitrag zur Demokratisierung von Wissen und Ressourcen. Effekten-Verlosungs-Liste. alle Zeitungen zwischen 1900 und 1910 auswählen, die in Berlin verbreitet waren, indem Sie im Zeitraum-Filter die Zeitspanne 1900–1910 eingeben und danach im Verbreitungsort-Filter auf „Berlin“ klicken. Im DFG-Projekt „Digitalisierung historischer Zeitungen Hessens“ werden weitere hessische historische Zeitungen digitalisiert. Alle Filter, mit denen die Ergebnisse der Volltextsuche eingeschränkt werden können, können kombiniert werden. Dieses Feld ist ein Pflichtfeld. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Klicken Sie auf „Jahr auswählen“, um zu einer Gesamtübersicht der Jahrhunderte zu gelangen. 6 Abs. Damit die Änderung wirksam wird, müssen Sie auf den in der E-Mail angegebenen Bestätigungslink klicken. In den Digitalisierungsstrategien historischer Medien spielen Zeitungen eine herausragende Rolle. Zusammengehörige Zeitungstitel (Vorgänger, Nachfolger und zum Teil auch Beilagen) wurden zu einem Zeitungsunternehmen zusammengefasst. Das deutsche Blatt 1891 - 1908. Langfristig soll das Deutsche Zeitungsportal alle digitalisierten historischen Zeitungen zugänglich machen, die in deutschen Kultur- und Wissenseinrichtungen aufbewahrt werden. Moderne, digitale Zeitungen (ab 1945), die entweder kostenfrei im Netz oder mit einer Nutzungslizenz der Staatsbibliothek zu Berlin zur Verfügung stehen und weitere Zeitungsportale und Zeitungsdatenbanken finden Sie in unserer Linksammmlung zu elektronischen Ressourcen. Es können auch einzelne Zeitungen oder einzelne Ausgaben einer Zeitung über eine Volltextsuche erschlossen werden, sofern dafür jeweils Volltexte zur Verfügung stehen. Im Ergebnis des Dresdner Pilotprojekts sollen sieben Zeitungen nach Filmen und eine weitere nach Originalvorlagen digitalisiert und mit unterschiedlichen Erschließungstiefen auf der Basis vereinbarter Mindeststandards präsentiert werden. Ein Kalender zeigt an, wann welche Zeitung erschienen ist. Jahresübersicht der digitalisierten Zeitungen. Außerdem kann über die Kalenderfunktion auf alle im Zeitungsportal vorhandenen Ausgaben zugegriffen werden. Der Aufbau des Deutschen Zeitungsportals wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) sowie den vier Projektpartnern finanziert. Ihnen werden dann rechts in der Ergebnisliste alle Ausgaben von diesem Verbreitungsort, in der Treffer entsprechend Ihrer Volltextsuche zu finden sind, angezeigt. Als ‚Innovatoren‘ bilden die genannten Zeitungen gemeinsam mit weiteren ähnlichen Blättern innerhalb des Projekts ein thematisch zusammengehöriges Ensemble. 2023Bayerische StaatsbibliothekImpressumDatenschutzerklärungBarrierefreiheitKontakt. Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein. Please visit the Privacy Policy and the Privacy Center for further details. Die Deutsche Digitale Bibliothek fungiert als Netzwerk, sie verlinkt und präsentiert die digitalen Angebote ihrer Partner und leistet einen Beitrag zur Demokratisierung von Wissen und Ressourcen. zuletzt geändert am 06.06.2023 Zeitbilder. Für Coding da Vinci stellt sie Digitalisate, Volltexte und Metadaten für fünf der wichtigsten deutschen . Klicken Sie auf „Alle anzeigen“, um sich die komplette Liste anzeigen zu lassen. Eine Volltextsuche in einer einzelnen Zeitung kann auf der Übersichtsseite der Zeitung durchgeführt werden. Mai 1848 wurde das erste frei gewählte deutsche Parlament in der Frankfurter Paulskirche eröffnet. Nach Freischaltung werden in einer Ausbauphase Inhalte und Funktionen optimiert und ausgebaut. Das Deutsche Zeitungsportal wird von vier Projektpartnern aufgebaut: der, Zum Pressebereich der Deutschen Digitalen Bibliothek. Hilfe. Die älteste Zeitung „Il corriere ordinario“ ist 1671 erschienen, die jüngste, die „Badische Neuesten Nachrichten“, am 30. Zum Digitalisat Przewodnik powiatu zywieckiego 13.4.2023: Die Jahre 1902-1908 sind online! Amts- und Anzeigenblatt für das Königliche Bezirksamt Rothenburg o.T. Staufener Wochenblatt - digital. Es befinden sich darunter hessische Leitzeitungen wie beispielsweise die "Gießener Zeitung" (1887-1933), das „Hersfelder Tagblatt“ (1857-1933), der „Hanauer Anzeiger“ oder das religiös geprägte „St. Eine Kalenderübersicht ermöglicht einen datumsorientierten, aber auch titelübergreifenden Einstieg. allerg. Für die Aufnahme in den Presseverteiler der Deutschen Digitalen Bibliothek schicken Sie bitte eine Nachricht an, Informationen zur Registrierung von Kultur- und Wissenseinrichtungen finden Sie, Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB), Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur, Datenschutzerklärung zur Erhebung persönlicher Daten, Die Deutsche Digitale Bibliothek startet das Deutsche Zeitungsportal mit zentralem Zugang zu historischen Zeitungen von 1671 bis 1950, Eigene Beschreibungen zu gespeicherten Favoriten hinzufügen. Liste aller historischen Zeitungen in digiPress, dem Portal der Bayerischen Staatsbibliothek für die Präsentation digitalisierter Zeitungen aus dem 17. bis frühen 20. Auf dieser Seite finden Sie digitalisierte Zeitungen aus den Beständen des MARCHIVUM. Die Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz hat ein breites Spektrum von historisch bedeutsamen Zeitungen digitalisiert, die sie in ihrem Zeitungsinformationsystem ZEFYS präsentiert. 1 TTDSG i.V.m. Einen vollständigen Überblick über dortmund.de finden Sie in der Sitemap. Bayreuther zuverläßige Auszüge derer merkwuerdigsten Begebenheiten unserer Zeit ... Beobachter am Main und Aschaffenburger Anzeiger, Berlinische Nachrichten von Staats- und gelehrten Sachen, Bildungsblätter oder Zeitung für die Jugend, Kaiserlich-Königlich privilegirter Bothe von und für Tirol und Vorarlberg, Bürgerzeitung oder freimüthiges Gemeinde-Blatt, Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern, Centralblatt für slavische Literatur und Bibliographie, Continuation der am Montag herauß kommenden Ordinari Wochen-Zeitung, Das Aller-Merckwürdigste in Europa, nebst verschiedenen beygefügten kurtzen unpartheyischen und zur Erläuterung deren Sachen dienenden Remarquen, Der Fortschritt auf allen Gebieten des öffentlichen Lebens, Das Pfennig-Magazin für Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse, Der Bazar für Kunst, Literatur, Theater und Geselligkeit, Der Beobachter im Gemeinde- und Gewerbewesen, Der Freimüthige oder Unterhaltungsblatt für gebildete, unbefangene Leser, Der Gesellschafter oder Blätter für Geist und Herz, Der Israelit des neunzehnten Jahrhunderts. ). 134-13860325 Frankfurt. Begleitendes Bild- und Pressematerial Download hier, Pressemitteilung als PDF zum Download hier, Zum Pressebereich der Deutschen Digitalen Bibliothek hier. Mit der kontinuierlichen Digitalisierung historischer Zeitungen und deren Einspeisung in spezifische Zeitungsportale entstehen seit etwa zwei Jahrzehnten weltweit riesige digitale Sammlungs- und Quellenkorpora. Deutsch-chinesische Nachrichten 1930 - 1939. 13.06.2019 Ab sofort stehen in digiPress, dem Zeitungsportal der Bayerischen Staatsbibliothek, 16 neue und 183 ergänzte Zeitungsunternehmen mit 1,2 Millionen Seiten zur Verfügung. Die meisten Zeitungen sind darüber hinaus auch im Volltext durchsuchbar. auf das „A“ wird Ihnen eine Liste angezeigt, die alle Zeitungen im Zeitungsportal, deren Titel mit einem „A“ beginnt, enthält. Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Die Auswahl des Zeitraums ist sowohl über die Anpassung der Zeitachse mit der Maus als auch über das manuelle Eingeben eines Anfangs- und Enddatums möglich. Region: Rhein-Main-Gebiet, Erscheinungsort: Frankfurt am Main. 330 Masterfilmen von 8 Lokalzeitungen unterstützt. Das Deutsche Zeitungsportal ist ein Projekt zur Zusammenführung, Online-Bereitstellung, Präsentation und Recherchierbarkeit digitalisierter, historischer Zeitungen. Nach einer Volltextsuche werden Ihnen in der linken Filterspalte die Zeitungen aufgelistet, in denen es Suchtreffer gab. Adressbücher Die hessischen Zeitungen mit überregionaler Bedeutung stammen aus dem 18., 19. und beginnenden 20. , Autor/in: Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, , Autor/in: Universitäts- und Stadtbibliothek Köln. Mit der Beratungsstelle ist ein wichtiger Bestandteil umgesetzt worden. Königl. Ihre Aufnahme in den PresseverteilerFür die Aufnahme in den Presseverteiler der Deutschen Digitalen Bibliothek schicken Sie bitte eine Nachricht an presse [at] deutsche-digitale-bibliothek.de. Die in den Projekten digitalisierten und mit maschineller Texterkennung (OCR) in Volltext transformierten Zeitungsseiten sind über die Verbundkataloge (GVK, Zeitschriftendatenbank) greifbar und werden im Portal „Hamburger Zeitungen Digital" präsentiert. Alle Zeitungen sind vollständig im Volltext durchsuchbar. Wo aufgrund von Kriegsverlusten Lücken in der Überlieferung der BLB vorhanden waren, konnten diese teilweise durch Bestände des Stadtarchivs Karlsruhe geschlossen werden. Es handelt sich um wichtige Tageszeitungen aus der Region, die das politische Meinungsspektrum der Zeit abbilden, darunter z.B. Ostdeutsche Rundschau 5.5.2023: Die Jahre 1903-1904, 1908-1933 sind online! Zugang Direkter Zugang «e-newspaperarchives.ch» Grundsätze der Digitalisierung Zum Seitenanfang Danach können Sie zuerst ein Jahr und dann einen Tag auswählen. Amts- und Intelligenzblatt des Königlich Bayerischen Rheinkreises, Augsburger Magazin für Unterhaltung und Belehrung, Augsburger Ordinari Postzeitung von Staats-, gelehrten, historisch- u. ökonomischen Neuigkeiten, Augsburger Sonntagsblatt für Unterhaltung in Ernst und Scherz, Augsburgische ordinäre Zeitung von Staats-Handlungs- und gelehrten Neuigkeiten, Augsburgische Ordinari Postzeitung von Staats-, gelehrten, historisch- u. ökonomischen Neuigkeiten, Augspurgische Ordinari-Zeitung, derer neuesten historischen, politischen und gelehrten Nachrichten, Auszug der neuesten Weltgeschichte und schönen Wissenschaften, Bayerische Blätter für Geschichte, Statistik, Literatur und Kunst, Bayerischer National-Korrespondent zur Besprechung des Gemeinwohls der Bewohner Bayerns und angränzender Länder, Blätter zur Kunde der Literatur des Auslands, Centralblatt des Landwirthschaftlichen Vereins in Bayern, Churfürstlich gnädigst privilegirtes oberpfälzisch-staatistisches Wochenblat, Chur-pfalz-baierisches Regierungs- und Intelligenz-Blatt, Das Pfennig-Magazin für Belehrung und Unterhaltung, Der aufrichtige und wohlerfahrene Schweizer-Bote, Der Freimüthige oder Berlinische Zeitung für gebildete, unbefangene Leser, Deutsches Volksblatt für das Main- und Nachbar-Land, Didaskalia oder Blätter für Geist, Gemüth und Publizität, Frankfurter Kaiserliche Reichs-Ober-Post-Amts-Zeitung, Freie Presse für Ingolstadt u. den Donaugau, Fürther neueste Nachrichten für Stadt und Land, Gazette nationale, ou le moniteur universel, Gewerbvereins-Blatt der Stadt Fürth und Correspondenz-Organ für die Gewerbvereine des Königreiches Bayern, Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen, Hannoverische Beyträge zum Nutzen und Vergnügen, Herzogl.-Sachsen-Coburgisches Regierungs- und Intelligenzblatt, Herzogl.-Sachsen-Coburg-Saalfeldisches Regierungs- und Intelligenzblatt, Historie des Jahrs ... oder zur Kirchen-Politisch- und Gelehrten-Historie dieses Jahrs gehörige Haupt-Anmerckungen, Icon animorum, rerum et personarum sive status europaeus tam ecclesiasticus quam politicus calamo candido adumbratus, Intelligenzblatt der Königlich Bayerischen Regierung von Oberbayern, Intelligenzblatt der Königlichen Regierung von Oberbayern, Intelligenz-Blatt für Kunst und Literatur, Journal du Département des Bouches de l'Elbe oder Staats- und gelehrte Zeitung des Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten, Kaiserlich-privilegirte allgemeine Handlungs-Zeitung und Anzeigen, Kaiserlich- und Kurpfalzbairisch privilegirte allgemeine Zeitung, Kirchliche Mitteilungen aus, über und für Nord-Amerika, Königlich baierisches Intelligenzblatt des Salzach-Kreises, Königlich-baierisches Intelligenzblatt für das Großherzogthum Würzburg, Königlich-baierisches Intelligenzblatt für den Regen-Kreis, Königlich-Baierische Staats-Zeitung von München, Königlich-baierisches Wochenblatt von München, Königlich Bayerisches Intelligenzblatt für den Rezat-Kreis, Königlich Bayerisches Intelligenzblatt für Mittelfranken, Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt der Oberpfalz und von Regensburg, Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt der Pfalz, Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt von Oberbayern, Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Schwaben und Neuburg, Königlich privilegirte Berlinische Zeitung von Staats- und gelehrten Sachen, Kurfürstlich-Erzkanzlerisches Regierungs- und Intelligenzblatt, Kurfürstlich gnädigst privilegirte Münchner-Zeitung, Kurpfalzbaierische Münchner Staats-Zeitung, Kurpfalzbaierische Staatszeitung von München, Kurpfalzbaierisches Wochenblatt von München, Kurzgefaßter Auszug der neuesten Weltgeschichte, Landwirthschaftliche Mittheilungen aus Mittelfranken, Leipziger allgemeine musikalische Zeitung, Lesefrüchte, belehrenden und unterhaltenden Inhalts, Mercurii Relation, oder wochentliche Ordinari Zeitungen von underschidlichen Orthen, Mercurii Relation, oder wochentliche Reichs Ordinari Zeitungen, von underschidlichen Orthen, Mercurij Relation oder Zeittungen, von underschidlichen Orten, Mittelfränkische Zeitung für Recht, Freiheit und Vaterland, Monatliches Verzeichnis der Neuigkeiten und Fortsetzungen des deutschen Buchhandels, Münchener Stadtanzeiger und "Münchener Ratschkathl", Münchener Tages-Anzeiger und Fremden-Blatt, Münchner staats-, gelehrte, und vermischte Nachrichten, Münchner-Zeitungen, von denen Kriegs-, Friedens- und Staatsbegebenheiten, inn- und ausser Landes, Neue Aschaffenburger Zeitung und Aschaffenburger Anzeiger, Neuer bayerischer Kurier für Stadt und Land, Neueste Nachrichten aus dem Gebiete der Politik, Neueste Nachrichten und Münchener Anzeiger, Neue Würzburger Zeitung und Würzburger Anzeiger, Niederrheinischer Kurier für das konstitutionelle Deutschland, Nördlingisches Intelligenz- und Wochenblatt, Oberfränkische Zeitung und Bayreuther Anzeiger, Oberpfälzische Blätter für Sonn- und Feiertags-Unterhaltung, Onolzbachische wochentliche Frag- und Anzeigungsnachrichten, Pädagogische Verhandlungsblätter für Aeltern, Erzieher, Jugendlehrer und Kinderfreunde, Pfälzische Blätter für Geschichte, Poesie und Unterhaltung, Pfälzische Volkszeitung und Kaiserslauterer Wochenblatt, Real-Zeitung aufs Jahr ... das ist Auszug der neuesten Weltgeschichte, Regensburgisches Diarium oder wöchentliche Frag- und Anzeige-Nachrichten, Regensburgische wöchentliche Frag- und Anzeigsnachrichten, Regierungs-Blatt für das Herzogtum Coburg, Regierungs- und Intelligenzblatt für das Herzogtum Coburg, Schau-Spiegel europäischer Thaten oder Europäische Merckwürdigkeiten, Sonntagsblatt zur Unterhaltung und Belehrung, Süddeutsche Presse und Münchener Nachrichten, Tagblatt für die Kreishauptstadt Augsburg, Tag- und Anzeigblatt für die Städte Dillingen, Lauingen, Höchstädt, Wertingen und Gundelfingen, Tiroler Schützenzeitung für alle Schützenfreunde insbesondere die Schützen Tirols und Vorarlbergs, Unterfränkische Zeitung und Schweinfurter Anzeiger, Unterhaltungsblatt zur Pfälzischen Volkszeitung, Wochenblatt der Königlich Baierischen Stadt Neuburg, Wochenblatt der Stadt Amberg im Oberpfälzisch-Regensburgischen Kreise, Wochenblatt der Stadt Sulzbach im Regierungs-Bezirke von Oberpfalz und Regensburg des Königreichs Bayern, Wochenblatt für das Fürstenthum Oettingen-Spielberg, Wochen-Blatt für das Fürstenthum Oettingen-Spielberg, Wochenblatt für das Fürstenthum Oettingen-Spielberg und die Umgegend, Wochenblatt für das Landgericht Wasserburg, Wochenblatt für den Königlich-Bayerischen Gerichtsbezirk Zweibrücken, Wochenblatt für die Amtsbezirke Zweibrücken, Homburg und Cusel, Wochenblatt für die Bezirke Zweibrücken, Homburg und Cusel, Wochenblatt für die königl. eine große Auswahl an lokalen und regionalen Zeitungen, die bisher weder überregional verzeichnet noch online zugänglich waren, kommunale und staatliche Archive und Bibliotheken aus den verschiedenen Regionen Nordrhein-Westfalens. Berücksichtigung fanden bei der Digitalisierung alle Neben-, Tages- und Sonderausgaben sowie die unterschiedlichen Zeitungsbeilagen, wobei manche, wie etwa die langjährige Sonntagsbeilage des Karlsruher Tagblatts, Die Pyramide, einen eigenen Titel besitzen. of the British Empire, The free thinker or essays of wit and humour, The Whitehall evening post or London intelligencer, Vermischte Aufsätze zur Beförderung der Litteratur und der Sitten, Verordnungs-Blatt für den Mittelrhein-Kreis, Volksblatt für Stadt und Land zur Belehrung und Unterhaltung, Wiener Zeitschrift für Kunst, Literatur, Theater und Mode, Wittenbergsches Wochenblatt zum Aufnehmen der Naturkunde und des ökonomischen Gewerbes, Wochenblatt der Land-, Forst- und Hauswirthschaft für den Bürger und Landmann, Wochenblatt für die bayerischen Patrioten, Wochenblatt für die Vorstadt Au, Haidhausen und Giesing, Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft, Wochenschrift des Gewerbe-Vereins der Stadt Bamberg, Wochenschrift für die Liebhaber der Geschichte, der Erdbeschreibung, der Naturkunde, der Weltweißheit und der schönen Wissenschaften, Wochentliche Ordinari Zeitungen, von unterschidlichen Orten, Wöchentlicher Anzeiger für die katholische Geistlichkeit, Wöchentliches Nachrichts-, Frage- und Anzeige-Blatt der Königlich Bayerischen Stadt Weissenburg in Mittelfranken, Wöchentliches Unterhaltungs-Blatt für den Kanton Dürkheim, Wöchentliches Unterhaltungs-Blatt für den Land-Commissariats-Bezirk Germersheim und dessen Umgebung, Würzburger wöchentliche Anzeigen von gelehrten und anderen gemeinnützigen Gegenständen. Leitzeitungen, Intelligenz- und Kreisblätter sowie „Innovatoren", Zeitungen der Revolutionsjahre 1848/49, aus Hessen werden digitalisiert, mit Texterkennungssoftware (OCR) erschlossen und über ein Portal im Internet bereitgestellt. Mit beliebigen Stichwörtern kann nach Zeitungen oder in Zeitungen, einzelnen Ausgaben oder Seiten gesucht, die Suchergebnisse nach Erscheinungszeitraum oder Ort, Sprache oder Bibliothek gefiltert werden. Um sich Ausgaben in einer bestimmten Sprache anzeigen zu lassen, klicken Sie auf das Plus-Symbol neben der Sprache. Dort können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern. Formulieren Sie Ihre Suchanfrage genauer. Über das Dropdownmenü oben rechts kann die Liste nach jüngstem oder ältestem Datum sortiert werden sowie alphabetisch auf- und absteigend.
Soziologie Heidelberg Nc,
Hintergrundbilder Advent Kostenlos 1920x1080,
Articles D